Ak­tu­el­le Nach­rich­ten Sport­wis­sen­schaft

Herr Mustafa Alhaj Ahmad Alaboud aus der Arbeitsgruppe Psychologie und Bewegung erhielt mit dem Team des Projektes „Sprachschlüssel“ den Paderborner Bürgerpreis 2017. Das Projekt „Sprachschlüssel“ hilft Flüchtlingen bei Amtsgängen, Arztbesuchen und der Übersetzung von Texten in unterschiedlichen Sprachen. Der Preis wurde am Freitag den 24.11.2017 im großen Sitzungssaal des historischen Rathauses Paderborn verliehen.

Mehr erfahren

Einheitlichkeit und Individualität gehen jetzt im Sportmentoren-Projekt an der Universität Paderborn Hand in Hand.

Mehr erfahren

Dr. Daniel Krause veröffentlicht den Beitrag "Effects of additional knowledge of results on modifying highly practiced acyclic swimming techniques with knowledge of performance" im International Journal of Sports Science & Coaching. Der Beitrag bezieht sich auf ein Projekt, welches durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert wurde (IIA1-070812/07-008) und am Olympiastützpunkt Berlin mit jugendlichen Nachwuchsschwimmer die Effekte…

Mehr erfahren

Mental Rotation of Tactical Instruction Displays Affects Information Processing Demand and Execution Accuracy in Basketball Till Koopmann, Yvonne Steggemann-Weinrich, Jochen Baumeister & Daniel Krause Erschienen in: Research Quarterly for Exercise and Sport 88(Advance Online Publication):1-6 · May 2017 Purpose: In sports games, coaches often use tactic boards to present tactical instructions during time-outs (e.g., 20 s to 60 s in…

Mehr erfahren

Gute Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)! Für die weitere Untersuchung des Täuschungseffektes im Basketball wurden Herrn Professor Weigelt vom Arbeitsbereich Psychologie und Bewegung von der DFG Projektmittel über insgesamt 154.000 Euro für die nächsten zwei Jahre bewilligt. Projekttitel: „Der Täuschungseffekt im Basketball unter quasirealistischen Bedingungen“ (WE 2800/9-1).

Mehr erfahren

Dr. Berwinkel (3. von links) hat seine Dissertation dem Thema „Sport und psychische Gesundheit – Evaluation von Handlungsempfehlungen zur Therapie und Prävention depressiver Erkrankungen sowie Kurzzeiteffekte einmaliger Sportinterventionen auf das aktuelle Wohlbefinden gesunder Probanden“ gewidmet.

Mehr erfahren

Die Sportdidaktikerinnen samt Verstärkung haben sich beim diesjährigen Campuslauf selbst übertroffen.

Mehr erfahren

Auf dem Bild (v.l.n.r.) sind außerdem der Doktorvater Prof. Dr. Matthias Weigelt sowie die Vertreter unseres Kooperationspartners des SC Paderborn 07 e.V. Martin Hornberger (Geschäftsführer), Florian Fulland (Leiter Sport des NLZ), Rene Müller (ehemaliger Leiter des NLZ) und Philipp Strenge (Leiter Organisation des NLZ)."

Mehr erfahren

Fangen, Verstecken, Hüpfekästchen: Derart klassische Bewegungsspiele sind schon seit Generationen bei Kindern beliebt. Doch das Spielen mit Gleichaltrigen an der frischen Luft verliert zunehmend an Bedeutung.

Mehr erfahren

Knapp 40 Sportmentoren sind derzeit in der Lehr- und Forschungseinheit Sport im Einsatz, um ihre Kommilitonen bei der Vorbereitung auf die fachpraktischen Prüfungen zu unterstützen.

Mehr erfahren

Zu Beginn des Sommersemesters 2017 feierte das Sportmentoren-Projekt der AG Didaktik des Sports im Department Sport und Gesundheit ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal startete jetzt die Ausbildung der neuen Mentoren.

Mehr erfahren

Schülerinnen und Schüler, die sich in den Pausen aktiv bewegen, sind im Unterricht ausgeglichener und aufmerksamer. Diese wissenschaftlich untermauerte Erkenntnis haben Studierende der Universität Paderborn jetzt in der Grundschule Marienloh und in der Elsener Comeniusschule aktiv in die Tat umgesetzt.

Mehr erfahren

Daniel Krause (AB Psychologie & Bewegung) und Alfred Effenberg (Leibniz Universität Hannover) dokumentieren mit ihrem Beitrag in einer Sonderausgabe zum Thema „Forschungsethik“ im Ze-phir, einem Publikationsorgan der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), ihre Initiative zur Einrichtung einer Ethikkommission in der dvs. Sie beschreiben Motive zur Einrichtung und Funktionen der Ethikkommission. Zudem wird ein Vorschlag für die…

Mehr erfahren

Die Wahl für die Amtsperiode 2017-2019 fand im Rahmen der Mitgliederversammlung auf der 15. Jahrestagung der Sektion am 8. März 2017 in Augsburg statt. Die Sektion Sportmotorik beschäftigt sich mit den Gegenstandsbereichen motorischen Kontrolle, motorisches Lernen, der motorische Entwicklung und motorische Störungen aus sportwissenschaftlicher Perspektive.

Mehr erfahren