Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Department Sport & Gesundheit
Kindheits- und Jugendforschung im Sport
Prof. Dr. Miriam Kehne
Bildinformationen anzeigen

Wir forschen für eine bewegte Zukunft

Die Forschungslinien des Arbeitsbereichs zeichnen sich durch eine pädagogisch-erziehungswissenschaftliche Orientierung aus, die auf der methodischen Basis der empirisch ausgerichteten Sozialforschung bearbeitet werden. Die Forschungsaktivitäten sind zudem dem Anwendungsbereich von Intervention, Implementation und Evaluation - mit der Perspektive wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch-konstruktiv umzusetzen - zuzuordnen.

Aktuelle Forschungsprojekte

Fortschritt in und durch Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag (FiBSS) – Entwicklung und Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme für das Ganztagspersonal an Grundschulen zur Bewegungsförderung von Grundschüler*innen

Dem vorliegenden Projekt liegen grundsätzlich drei gesellschaftliche bzw. empirische Entwicklungen zu Grunde:

  1. Die z. T. alarmierenden Befunde zum Bewegungsstatus von Grundschüler*innen,
  2. die nachgewiesenen positiven Zusammenhänge von Bewegung, Lernen und Entwicklung sowie
  3. der ab 2026 (schrittweise) geltende Anspruch auf einen Ganztagsplatz.

In diesem Kontext bietet das Ganztagssetting die Möglichkeit, Bewegung für alle am Ganztag partizipierenden Kinder fest in den außerunterrichtlichen Tagesablauf zu integrieren. Notwendige Voraussetzung dafür ist entsprechend qualifiziertes Personal, welches sowohl die Rahmenbedingungen sowie Strukturen bewegungsorientiert gestalten und nutzen, als auch zielgruppenspezifische Angebote dauerhaft initiieren kann. Um den Rahmenvorgaben für den Schulsport gerecht zu werden, müssen die Angebote nicht nur quantitativ (z. B. Bewegungsumfang), sondern auch qualitativ hochwertig (z. B. Freude an Bewegung) sein.

An dieser Stelle setzt das vorliegende Projekt an: in einem ersten Schritt wird eine theoretisch fundierte Qualifizierungsmaßnahme zum Thema „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag“ in einem partizipativen Ansatz entwickelt. Diese soll das zumeist heterogen qualifizierte Personal (im Sinne von unterschiedlichen Qualifizierungsniveaus) für Bewegung im Schulalltag sensibilisieren. Diese partizipativ konzipierte Qualifizierungsmaßnahme wird anschließend an ausgewählten Grundschulen durchgeführt und mittels einer  längsschnittlichen Untersuchung empirisch begleitet. Im Fokus der Evaluation stehen dabei sowohl das Ganztagspersonal, als auch die Grundschüler*innen. Neben der Qualifizierungsmaßnahme selbst, werden die Sichtweisen und Bedarfe des Ganztagpersonals zum Thema Bewegung, der mögliche Einfluss auf die Quantität und Qualität von Bewegung sowie mögliche Einflüsse auf die Freude an Bewegung der Grundschulkinder empirisch untersucht.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Theorie- und evidenzbasierte Entwicklung der Qualifizierungsmaßnahme
  • Längsschnittinterventionsstudie im Kontrollgruppendesign mit drei Messzeitpunkten (Pre, Post, Follow-up; verteilt über ein Schuljahr); geplante Themenschwerpunkte: Implementationsgenauigkeit der Intervention, Sichtweisen des Personals zum Thema Bewegung, Freude an Bewegung und Bewegungszeit der Kinder

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne

Projektmitarbeiter*innen: Dr. Nicole Satzinger, Dr. A. Strotmeyr und Ida Noetzel

Kooperationspartner*innen:

Laufzeit: 2022-2024

Ganztag in Bewegung im Kreis Paderborn – Wissenschaft, Transfer, Praxis

Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport fördern in NRW

Ziel des Projekts „Ganztag in Bewegung im Kreis Paderborn – Wissenschaft, Transfer, Praxis“ ist es, nachhaltige Rahmenbedingungen und Strukturen im Paderborner Ganztag zu schaffen, die die Qualität von Bewegungsangeboten sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Partner (wie Schulen, Ganztag, Sportvereine und Kommunen) in den neun ländlichen Kommunen verbessern. In einem ersten Schritt wird vor dem Hintergrund des sich verändernden Bewegungsverhaltens und Alltags der Kinder und Jugendlichen sowie der bewegungsbezogenen Auswirkungen der Corona-Pandemie (Kontaktbeschränkungen, Quarantäne, Wegfall von Sportangeboten, usw.) eine IST-Analyse zu aktuellen, bereits bestehenden Projekten und Angeboten sowie Bedarfen in den einzelnen Kommunen durchgeführt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis dieser Ergebnisse sog. „Runde Tische“ mit relevanten Institutionen und Organisationen geplant, um unter der Perspektive der Vernetzung und Partizipation mögliche bewegungsorientierte Projekte und bewegungsfördernde Angebote für einen bewegten Ganztag gemeinsam zu entwickeln.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Quantitative Fragebogenerhebung und -auswertung zur Bestimmung des IST-Zustands zum Thema „Ganztag in Bewegung im Kreis Paderborn“
  • „Runde Tische“ zur Vernetzung, Partizipation und Weiterentwicklung bestehender Angebote
  • „Implementierungsphase“ zur Umsetzung und nachhaltigen Verankerung der Maßnahmen

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne

Projektmitarbeiter*innen: Dr. Nicole Satzinger

Kooperationspartner*innen: KreisSportBund Paderborn, Kreis Paderborn

Laufzeit: 2019-2022

Mittelgeber: Staatskanzlei NRW und Landessportbund NRW

 

Publikationen und Veröffentlichungen:

 

Motorische Grundausbildung - Ein Projekt zur Untersuchung von Veränderungen von motorischen Kompetenzen

Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung im Schulsport sowie defizitärer motorischer Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter fokussiert das Projekt die Untersuchung von Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Förderung von motorischen Kompetenzen stehen. Bisher wurden Studien zur Diagnose und Feststellung von motorischen Kompetenzen in der dritten und vierten Jahrgangsstufe an ausgewählten Paderborner Grundschulen durchgeführt. Darüber hinaus wurde theoriebasiert ein Konzept zur Förderung von motorischen Kompetenzen in Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus der Praxis erstellt sowie in der Praxis erprobt. In einer Studie wurden positive Interventionseffekte attestiert (Strotmeyer et al., 2021).

Es wurden Zusammenhänge von motorischen Kompetenzen mit verschiedenen Parametern (z. B. Selbstkonzept, Gewichtsstatus) analysiert sowie Qualifizierungen (z. B. von Übungsleiter*innen oder fachfremden Lehrkräften im Sport) erarbeitet und durchgeführt.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Theoriegeleitete Konzeption der motorischen Grundausbildung
  • Pilotstudie und formative Evaluation der motorischen Grundausbildung
  • Interventionsstudie zur Untersuchung von Effekten der motorischen Grundausbildung
  • statistische Analysen zu Zusammenhängen von motorischen Kompetenzen mit verschiedenen Parametern (z. B. dem Selbstkonzept, soziale Inklusion, Gewichtsstatus)
  • Formative Evaluation der Qualifizierungen

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne

Projektmitarbeiter*innen: Anne Strotmeyer

Kooperationspartner*innen: Pädagogische Hochschule Zürich

Laufzeit: ab November 2017 bis dato

Mittelgeber: -

 

Publikationen und Veröffentlichungen:

Niederkofler, B., Strotmeyer, A. & Kehne, M. (under review): Interventionen zur Förderung von motorischen Basiskompetenzen. In: C. Herrmann & F. Ennigkeit (Hrsg.), Motorische Basiskompetenzen: Konstrukt, Forschungsstand und Perspektiven. Springer VS/Hogrefe.

Strotmeyer, A. (2022). Motorische Kompetenzen im Kindesalter: Monitoring, Intervention und Zusammenhänge mit der Selbstwahrnehmung. Dissertation. Universität Paderborn.

Strotmeyer, A., Herrmann, C., & Kehne, M. (2022). A longitudinal analysis of reciprocal relationships between actual and perceived motor competencies and physical self-concept in primary-school age children. Psychology of Sport and Exercise, 63, 102269. DOI:10.1016/j.psychsport.2022.102269

Strotmeyer, A., Herrmann, C., & Kehne, M. (16. Juni 2022). Das Zusammenspiel von tatsächlichen und selbstwahrgenommenen motorischen Basiskompetenzen im mittleren Kindesalter. 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Strotmeyer, A. (2022). Effekte einer Intervention zur Förderung motorischer Basiskompetenzen im mittleren Kindesalter. 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29. bis 31.03.2022. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, 29.-31. März 2022

Strotmeyer, A., Kehne, M. & Herrmann, C. (2021). Effects of an Intervention for Promoting Basic Motor Competencies in Middle Childhood. In: IJERPH 18 (14), S. 7343. DOI: 0.3390/ijerph18147343

Strotmeyer, A., Kehne, M. & Herrmann, C. (2020). Motorische Basiskompetenzen. In: Ger J Exerc Sport Res 50 (1), S. 82–91. DOI: 10.1007/s12662-019-00596-z.

Strotmeyer, A. (2019a). Motorische Basiskompetenzen. Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Gewichtsstatus, außerschulischer Sportaktivität und Koordinationsleistung. 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs 2019. Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 18.09.2019.

Strotmeyer, A. (2019b). Entwicklung und Evaluation einer motorischen Grundausbildung für Grundschulkinder. Nachwuchstagung im Vorfeld der 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Universität Heidelberg. Heidelberg, 29.05.2019.

 

Beteiligung am Arbeitskreis zu MOBAK auf dem 25. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29. bis 31.03.2022. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, 29.-31. März 2022

Beitrag mit Kathrin Bretz zum Thema „Entwicklung eines Instruments zur Selbstwahrnehmung motorischer Basiskompetenzen bei Kindern der 1. und 2. Klassenstufe“ auf dem 25. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29. bis 31.03.2022. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, 29.-31. März 2022

NRW-Sportschule: Zur Vereinbarkeit von schulischer Bildung und sportlicher Förderung

Diese wissenschaftliche Begleitstudie wurde an einer Realschule durchgeführt, die als NRW-Sportschule zertifiziert ist. Ziel der Schule ist es, sportlich ambitionierten Heranwachsenden eine „duale Karriere“ zu ermöglichen. Unter dem Motto Sportliche Leistung fördern – schulische Ausbildung sichern erfahren die Schüler*innen der Sportprofilklassen neben der sportlichen Förderung (7 bis 9 Stunden Schulsport in der Woche) verschiedene Unterstützungsleistungen zur Bewältigung der Anforderungen aus Schule und Sport. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Modellprojekts zielte auf die gleichzeitige Erfassung von Belastungsempfindungen und Parametern der Persönlichkeitsentwicklung an der Schnittstelle zwischen breiten- und leistungssportlichem Engagement ab. Zur systematischen Erfassung chronischer Belastungen und protektiver Ressourcen im Entwicklungsverlauf wurde die Studie längsschnittlich im Kontrollgruppendesign angelegt. Seit der Einrichtung der Profilklassen (2012) wurden die Schüler*innen zu Facetten der Persönlichkeitsentwicklung (u. a. Selbstkonzept, Leistungsmotivation, Selbstwirksamkeitserwartung), zu bildungsbezogenen Parametern, zum subjektiven Belastungsempfinden sowie zum zeitlichen Umfang der Anforderungen aus Schule und Freizeitaktivitäten jährlich befragt (Erhebungszeitraum 2011-2022). Aktuell erfolgt die Auswertung der längsschnittlichen Daten.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Quantitative Fragebogenerhebung

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne

Projektmitarbeiter*innen: Anne Strotmeyer, Julia Möhring (bis 01/2023)

Kooperationspartner*innen: Universität Augsburg (Dr. J. Breithecker)

Laufzeit: seit 2011

Mittelgeber: -

 

Publikationen und Veröffentlichungen:

Breithecker, J. (2018). Die NRW-Sportschule: chronischer Stress und Selbstkonzeptentwicklung von Sportprofilklassenschülern. Meyer & Meyer

Breithecker, J. & Kehne, M. (2019). NRW-Sportschule: Eine Längsschnittstudie zu Freizeitaktivität, chronischem Stress und Selbstkonzept. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7(2), 31-52.

Kehne, M., Breithecker, J., & Strotmeyer, A. (2018). NRW-Sportschule: sportliche Leistung fördern-schulische Ausbildung sichern

Kehne, M., & Breithecker, J. (2017). NRW-Sportschule: zur Vereinbarkeit von Schule und sportlicher Förderung.

Publikationen zur längsschnittlichen Untersuchung sind in Planung

Spielplatzgeräte – Potenziale der ganzheitlichen Förderung

Das Projekt widmet sich der theoriebasierten Herleitung und Entwicklung einer Grundlage zur Bewertung von Spielplatzgeräten. Ziel ist die Herausstellung von Potenzialen im Hinblick auf eine ganzheitliche, gesundheitsorientierte Förderung der Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen.

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne;

Projektmitarbeiter*innen: Anne Strotmeyer

Kooperationspartner*innen: Play-Parc Allwetter- Freizeitanlagenbau GmbH, Bad Driburg

Laufzeit: 01.05.2021 bis heute

Mittelgeber: Universität Paderborn

 

Publikationen und Veröffentlichungen:

Strotmeyer, A, Ortwein, L., & Kehne, M. (2023). Spielplatzgeräte: Potenziale zur ganzheitlichen Förderung von Heranwachsenden. Playground@Landscape, (1), S. 92-97.

Strotmeyer, A., Ortwein, L. (2022). Die Bewegungsblume – Ein Bewertungssystem für Spielplätze. Bewegungsplan Plenum 2022. Fulda, 05. bis 06. April 2022.

 

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – Forschungsstand und Perspektiven

Das Pilotprojekt „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – Forschungsstand und Perspektiven“ fokussiert den schulischen Ganztag deutschlandweit hinsichtlich seiner vielfältigen Säulen (beispielsweise Rahmenbedingungen, Kooperationen, pädagogische Konzeptionen, Bewegungszeiten). In einem ersten Schritt wird der bisherige Forschungsstand systematisch aufgearbeitet. Hintergrund dieser Analyse ist zum einen der geplante flächendeckende Ausbau des Ganztags, aus dem eine (weitere) Verlagerung der Lebens- und Bewegungswelt der Heranwachsenden in das Setting Schule resultiert. Zum anderen findet sich eine unüberschaubare Zahl an Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen Schwerpunkten in der Thematik, die den Gesamtüberblick zur aktuellen Forschungslage bislang erschweren. Die Ergebnisse dieser Literaturanalyse werden in einem zweiten Schritt zum einen genutzt, um mittels partizipativem Ansatz Expert*innen aus dem schulischen Ganztag zu befragen, um zielführende Forschungs- und Transferperspektiven für zukünftige Projekte/Forschungsschwerpunkte abzuleiten. Zudem anderen werden aus der Literaturübersicht spezifische Handlungsempfehlungen für die Stakeholder von Bewegungs-, Spiel- und Sport-Angeboten abgeleitet.

Methodisches Vorgehen:

  • systematische Literaturanalyse angelehnt an die PRISMA-Flow Richtlinien (Page et al., 2020)
  • Befragung/Interviews mit Experten*innen

 

Projektleitung: Prof. Dr. M. Kehne

Projektmitarbeiter*in: Elisabeth von Plettenberg

Laufzeit: 01.03.2022 bis 31.12.2022

Mittelgeber: Staatskanzlei des Landes NRW

Bewegungsförderung in Ganztagsschulen - Konzeption eines Ratgebers zur Gestaltung und Umsetzung qualitativ hochwertiger Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote außerhalb des Fach- und Sportunterrichts

Ziel war die Erarbeitung einer Handreichung/eines Leitfadens zur Gestaltung und Umsetzung qualitativ hochwertiger Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Ganztagsschulen außerhalb des Fach- und Sportunterrichts. Zu Beginn des Projekts erfolgte die theoretische und empirische Aufarbeitung der themenspezifischen Grundlagen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse wurden in einem nächsten Schritt mit den Erfahrungen aus praxisorientierten Projekten der beteiligten Kooperationspartner zusammengeführt. Schließlich wurden Hinweise, Tipps und Hilfestellungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Angeboten abgeleitet und über die Veröffentlichung des Ratgebers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Aufarbeitung des theoretischen und empirischen Forschungsstands
  • Theorie-Praxis-Austausch zwischen allen am Ratgeber beteiligten

 

Herausgeber: Reinhard Mohn Stiftung, Kreissportbund Gütersloh, Bezirksregierung Detmold

Projektmitarbeiter*innen: Julia Möhring (Universität Paderborn), Anika Krumhöfner (Kreissportbund Gütersloh), Elisabeth Gräfin von Plettenberg (Universität Paderborn)

unter Mitarbeit von: Rüdiger Bockhorst (Reinhard Mohn Stiftung), Mathias Hornberger (Berater im Schulsport der Bezirksregierung Detmold), Nicole Satzinger (Universität Paderborn), Carolin Emme (Kreissportbund Paderborn)

Kooperationspartner*innen: Universität Paderborn, Kreissportbund Paderborn

Laufzeit: 12/2018 – 09/2021

Mittelgeber: Reinhard Mohn Stiftung

 

Publikationen und Veröffentlichungen:

Möhring, J., Krumhöfner, A. & Gräfin von Plettenberg, E. (2021). Bewegungsförderung in Ganztagsschulen. Ratgeber zur Gestaltung und Umsetzung qualitativ hochwertiger Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote außerhalb des Fach- und Sportunterrichts. Reinhard Mohn Stiftung, Kreissportbund Gütersloh, Bezirksregierung Detmold.

move4health

Die Seite befindet sich im Aufbau.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Aktive Kids in Bad Wünnenberg

Ziel dieses Pilotprojekts war die Entwicklung einer evidenzbasierten Modellregion zur nachhaltigen Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Bad Wünnenberg. Zu Projektbeginn wurde das Konzept der Motorischen Grundausbildung (Verlinkung einfügen) an den Bad Wünnenberger Grundschulen eingeführt und evaluiert. Parallel hierzu erfolgte eine Bedarfs- bzw. Bestandsanalyse zur bisherigen Situation der Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche mit den Schwerpunktthemen „Rahmenbedingungen und Strukturen“, „Kooperationen und Kommunikation“, „Leitlinien und Konzepte“ sowie „Qualität und Qualitätssicherung“ in der Schule, im Ganztag und in der Kommune. Bedingt durch die Corona-Pandemie lag im anschließenden Schritt der Fokus auf der Einrichtung digitaler, runder Tische zur gemeinsamen Erarbeitung von Strategien und Möglichkeiten zur Optimierung der Angebote und Maßnahmen der Bewegungsförderung der Heranwachsenden. Dazu konnten Vertreter*innen aus den folgenden Organisationen und Institutionen gewonnen werden: Kommune, Sportvereine, Stadtsportverband, Schulen inkl. Ganztag, Träger sowie KSB Paderborn.
Neben diesen digitalen, runden Tischen wurden im Rahmen des Projekts Bewegungsprogramme, wie z.B. „Jonglier dich fit“ oder „Bewegte Osterferien“, für die Kinder und Jugendlichen entwickelt, um ihnen während des Corona-Lockdowns Möglichkeiten zur häuslichen Bewegung aufzuzeigen und Anreize für Bewegung zu schaffen.

Mit dem Ende des Projekts konnten wichtige Fortschritte für die systematische Bewegungsförderung der Heranwachsenden in Bad Wünnenberg erzielt werden. Besonders hervorzuheben sind neben dem partizipativen Ansatz die erfolgreiche Implementation einer Stelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im FSV Bad Wünnenberg sowie der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Profilschule Fürstenberg und dem FSV Bad Wünnenberg zur Umsetzung von Bewegungsangeboten im Ganztag.

Methodisches Vorgehen/Projektstruktur/weitere Details:

  • Fragebogenerhebung zur Bestands-/Bedarfsanalyse mit den Schwerpunktthemen Rahmenbedingungen und Strukturen, Kooperationen und Kommunikation, Leitlinien und Konzepte sowie Qualität und Qualitätssicherung
  • Durchführung Runder Tische zu den Themen Kommunikation, Kooperationen, Rahmenbedingungen und Strukturen und Qualität
  • Erarbeitung von Bewegungsprogrammen wie „Bewegte Osterferien“ und „Jonglier dich fit“
Projektleitung
Prof. Dr. Miriam Kehne

Tel. +49 5251 60-5308
miriam.kehne(at)upb(dot)de

Projektkoordination
Julia Möhring M.A. (ehemalige Mitarbeiterin)

Unter Mitarbeit von:

Dr. Nicole Satzinger

Dr. Anne Strotmeyer

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2021

Mittelgeber: Universität Paderborn und Energiestiftung Sintfeld

Kontakt

Prof. Dr. Miriam Kehne

Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Miriam Kehne
Telefon:
+49 5251 60-5308
Fax:
+49 5251 60-3591
Büro:
SP1.425
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde nach Vereinbarung

Die Universität der Informationsgesellschaft