Liebe Studierende, an folgenden Terminen können Sie Einsicht in Ihre Klausuren für die Module B5 ("Grundlagen der Sportpsychologie") und B9 ("Psychologisch führen und stärken") nehmen:
Mittwoch, 04.09.2019 von 14.00-15.00 Uhr Dienstag, 08.10.2019 von 13.00-14.00 Uhr
Bitte melden Sie sich im Vorfeld (unter Angabe ihres Namens, ihrer Matrikelnummer und dem Datum der Einsicht) bei Frau Kirsten Budde (kirsten.budde@uni-paderborn.de) per Mail an.
Prof. Dr. M. Kehne vertritt die Universität Paderborn im Forschungsverbund Kindheits- und Jugendsport NRW. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die landesweiten Bestrebungen zur Kinder- und Jugendforschung im Sport zu bündeln, eine kontinuierliche Berichterstattung im Kinder- und Jugendsport aufzubauen, Forschungsprojekte im Kinder- und Jugendsport zu initiieren und zu unterstützen sowie den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft zu fördern.…
Alle Studierenden, die ihre Bachelorarbeit im kommenden Wintersemester im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften schreiben möchten und hierfür bisher nicht mit dem Arbeitsbereich in Kontakt getreten sind, haben noch bis zum 25. Juni Zeit eine Mail mit ihrem konkreten Forschungsinteresse an twthesis@mail.uni-paderborn.de zu schicken und sich in diesem Zuge für das begleitende Kolloquium anzumelden.
Weitere Informationen zum Schreiben…
Am 05. Mai 2019 gewann das U18-Baseballteam der Paderborn Untouchables das U18 Palomino Eurocup Turnier in Stuttgart, an dem insgesamt acht Mannschaften teilnahmen. Änne Wetzel, Doktorandin an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Psychologie & Bewegung und sportpsychologische Betreuerin der Jugendmannschaften der Untouchables, berichtet von einer beeindruckenden mentalen Stärke und gegenseitigen Unterstützung innerhalb der Mannschaft. So…
Die Klausureinsicht für die Modulabschlussklausur B7 im Bachelor of Arts und für den trainingswissenschaftlichen Teil der B2 Klausur im Bachelor of Education findet am 25.02.2019 zu folgenden Uhrzeiten statt:
B2 BEd: 10 Uhr B7 BA: 12 Uhr
Alle Studierenden, die an der Klausureinsicht teilnehmen möchten, werden gebeten sich bis zum 22.02.2019 um 12 Uhr mit ihrem Namen, ihrer Matrikelnummer und ihrem Studiengang per Mail bei Helen Müller…
Nach insgesamt 6 Jahren (davon 2 Jahre als Sprecher) verlässt Dr. Daniel Krause den Sprecherrat der dvs-Sektion Sportmotorik. Dafür wurde Prof. Dr. Matthias Weigelt auf der diesjährigen Tagung in Bern vom 16.-18. Januar 2019 neu in den Sprecherrat gewählt und wird dort das langjährige Engagement der Arbeitsgruppe in der dvs-Sektion Sportmotorik fortsetzen.
Der Jahreszeit entsprechend widmen sich Hubert Hörterer (Mannschaftsarzt des Deutschen Skiverbands, Chairman der Medical Commission des internationalen Skiverbands & Chairman FIS Injury Surveillance System ISS), Thomas Tischer (Universitätsmedizin Rostock) & Thomas Jöllenbeck (Universität Paderborn, AB Psychologie und Bewegung & Leitung der Biomechanik in der Klinik Lindenplatz, Bad Sassendorf) in der neuen Rubrik "Sport mit Endoprothese" auf…
Am 28. November 2018 hat Iris Güldenpenning auf Einladung von Dr. Roman Liepelt (Psychologisches Institut, Abteilung Leistungspsychologie) einen Vortrag zum Thema „The head fake in basketball – General overview and specific insights into cognitive processes of conflict adaptation” gehalten. Studien zum "Joint Simon Effect in einem angewandten Sportkontext" sollen zukünftig gemeinsam in Angriff genommen werden.
Im vergangenen Jahr haben hat der Arbeitsbereich Psychologie und Bewegung als einer von sieben Standorten den Zuschlag von der Techniker Krankenkasse für ein bundesweites Modellprojekt im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit dem Titel „PROCARE – Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen“ bekommen. In der Zwischenzeit ist das Modellprojekt von der gemeinsamen Initiative IN FORM („Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung…
Am 29.09.2018 fand das 11. Special Olympics Judoturnier in Essen statt, bei welchem unsere Sportpsychologin Katharina Petereit erneut als Regionalkoordinatorin für Nordrheinwestfalen im Rahmen des Healthy Athletes Programms "Strong Minds - Innere Stärke" tätig war. Im Vordergrund des Programms steht das psychische Wohlbefinden der Athletinnen und Athleten. An unterschiedlichen Stationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem…