Herzlich Willkommen auf der Seite der Professur für Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts

Der Fokus der Forschung liegt auf privaten Haushalten in Deutschland, wobei die Betreuung und Versorgung von Menschen im Mittelpunkt stehen. Private Haushalte sind dabei nicht nur Verbraucher*innen, sondern auch Produzent*innen. Sie erbringen gesellschaftlich essentielle Leistungen, ohne die Wirtschaft nicht funktionieren kann.
Denn gesellschaftliches Leben und wirtschaftliches Wachstum sind ohne Care Arbeit nicht möglich. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge können nur verstanden werden, wenn auch die Care Arbeit einbezogen wird. Diese wird häufig unbezahlt von Frauen erbracht (siehe Gender Care Gap). Der Begriff Arbeit beinhaltet in diesem Verständnis nicht nur Erwerbsarbeit, sondern ebenso Haus- und Sorgearbeit (Care Arbeit). Denn bevor Menschen in Büros oder auf Baustellen etc. arbeiten, müssen sie u. a. geboren, gepflegt, erzogen werden. Dies fällt in die Leistungen von privaten Haushalten. Dabei ist die Care Arbeit die unsichtbare Grundlage des Marktes, damit Wirtschaft überhaupt stattfinden kann. Die Sozioökonomie versucht somit einen erweiterten Blick einzunehmen, sodass häufig getrennt gefasste Bereiche wie öffentlich – privat; produktiv – reproduktiv; bezahlt – unbezahlt; maskulin – feminin logisch miteinander verknüpft werden.
Neben den Ressourcen eines Haushalts (z. B. Zeit, Einkommen, Vermögen, Bildung), gehören auch die Lebenseinstellungen des privaten Haushalts zum haushälterischen Handeln, die immer mit einer Handlungsalternative einhergehen. Daraus resultiert der sog. Lebens- und Haushaltsstil. Somit können Individuen nicht losgelöst von ihrem sozialen Kontext betrachtet werden (Haushaltsstruktursystem).
Die private Dimension der Lebensführung wird als individuelle Vorstellungen über ein „gutes“ und „gelingendes Leben“ (Schlegel-Matthies, 2019) und als zentrales Element der privaten Daseinsvorsorge verstanden. Sie steht in Wechselbeziehung zwischen dem individuellen Lebensstil und der gesellschaftlichen Lebensweise und mündet letztlich im Alltags- und Konsumhandeln.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu Forschung, Lehre, Abschlussarbeiten und dem Team der Professur Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts.