Herzlich Wilkommen auf der Webseite des Fachbereichs Ernährungswissenschaften!

Der Fachbereich Ernährungswissenschaften erforscht und lehrt interdisziplinär die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Nahrung in Bezug auf Gesundheit, Lebensmittelauswahl und Stoffwechsel.
Die Lehre in verschiedenen Studiengängen bereitet Teilbereiche der Ernährungswissenschaft zielgruppengerecht auf und umfasst sowohl wissenschaftliche als auch alltagsrelevante Aspekte.
Lehre im Fachbereich „Ernährungswissenschaft“
Unsere Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass wir Kompetenzen der zukünftigen Lehrenden durch eine Kombination verschiedener Lernangebote aus klassischen Vorlesungen, Seminaren und Praxiskursen in unserer „Lernwerkstatt“ anbahnen und fördern.
In unserer Lernwerkstatt, einer Schulküche mit integriertem Lernbereich, verknüpfen wir theoretische und praktische Aspekte der Ver- und Bearbeitung von Lebensmitteln. Hier bieten wir folgende Praxisseminare an:
„Experimentelle Lebensmittel- und Ernährungslehre“
Hier wird die Ver- und Bearbeitung von Lebensmitteln aus naturwissenschaftlicher Sicht thematisiert. Dabei werden physikalische und chemische Aspekte der Nahrungszubereitung angesprochen.
Das experimentelle Arbeiten in diesem Seminar dient
- dem vertieften, insbesondere naturwissenschaftlichen Verständnis von Zusammenhängen in der Lebensmittel- und Ernährungslehre.
- der Befähigung, einfache Schulexperimente im Kontext der Lebensmittel- und Ernährungslehre unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu planen und durchzuführen.
„Einführung in die Praxis der Nahrungszubereitung“
Thematisch im Mittelpunkt stehen Grundlagen der Personal-, Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene, Prinzipien der Arbeitsplatzgestaltung, korrekte Anwendung der trockenen und feuchten Garverfahren sowie der Schneidetechniken.
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten in der Praxis der Nahrungszubereitung und können einfache Speisen und Gerichte nach gesundheitlichen und nachhaltigen Kriterien planen und selbst zubereiten.
„Kulturtechniken der Nahrungszubereitung“
Dieses Seminar dient der Vertiefung der Prinzipien und Methoden der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung.
Die Studierenden erstellen eine sach- und situationsgerechte Auswahl von Speisen, Nahrungsmitteln und Rezepten nach vorgegebenen Kriterien (Geschmack, Nachhaltigkeit, Budget, Zeit). Hierbei sind insbesondere die Aspekte der Arbeitsplanung und –organisation sowie Hygienekonzepte zu berücksichtigen.