Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Department Sport & Gesundheit
(c) by Lars Riedl Bildinformationen anzeigen
(c) by Lars Riedl Bildinformationen anzeigen
(c) by Lars Riedl Bildinformationen anzeigen

(c) by Lars Riedl

Foto: Lars Riedl

Foto: Lars Riedl

(c) by Lars Riedl

Foto: Lars Riedl

Sportsoziologie
Prof. Dr. Heiko Meier

Forschung

In der Forschung liegen die Schwerpunkte der AG Sportsoziologie in organisationssoziologischen Analysen und Entwicklungen des Sports. Ob Sportvereine, Sportverbände, Unternehmen, Schulen oder kommunale Verwaltungen: der gesellschaftliche Wandel einerseits und der Wandel des Sports andererseits stellen Organisationen stets vor neue Herausforderungen, die den Mittelpunkt unserer empirischen Forschungsarbeiten bilden.

Konkrete Forschungsthemen der Sportsoziologie sind u. a.:

  • Partizipative Verfahren der kommunalen Sportentwicklungsplanung
  • Gesundheitsmanagement in Betrieben, Schulen und öffentlichen Verwaltungen
  • Inklusive Sport(vereins)entwicklung
  • Neue Medien im Sport und Entwicklung des E-Sports
  • Fusionsprozesse von Sportvereinen
  • Verberuflichung im Breitensport
  • Migrationsprozesse und Publikumsbindung im Spitzensport

Aktuelle Publikationen

2022

Auer, T., Sennefelder, L. & Meier, H. (2022). Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein leeres Versprechen? Public Health Forum, 3, 214-216.

Meier, H., Kukuk, M. & Schmieding, R. (2022). Vereinzelung oder Gemeinschaftsbildung? Was passiert an Calisthenics-Anlagen? Playground@Landscape, 4/2022, 44-52.

Meier, H., Kukuk, M. & Schmieding, R. (2022). Isolation or community? What happens at calistenics facilities? Playground@Landscape, 4/2022, 45-52.

Meier, H., Kukuk, M. & Riedl, L. (2022). Editorial: Netzwerke und Vernetzung im Sport. Sport und Gesellschaft, 19(2), 125-130. https://doi.org/10.1515/sug-2022-0014

Sennefelder, L. (2022). Die Bedeutung und Funktion sportlicher Aktivitäten im Gesundheitsmanagement der öffentlichen Verwaltungen. Barrieren und Gelingensbedingungen. Dissertation. Universität Paderborn. https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-1569

2021

Meier, H. (2021). Vertrauen im Sport. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Wiesbaden: Springer-Verlag . https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_16

2020

Auer, T., Sennefelder, L. Meier, H. (2020). Der Einfluss von gesundheitsförderlichen Maßnahmen auf die Kommunikationsstrukturen: Nutzen für die Arbeitsproduktivität? Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (1), 58–61.

Kukuk, M., Sennefelder, L., Kötting A. & Hundte, H.-W. (2020). Soziale Gesundheit als Bestandteil psychischer Gefährdungsbeurteilungen?. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8(1), 62-65.

Meier, H., Sennefelder, L. & Hundte, H.W. (2020). Gesundheitsförderliche Potenziale für Lehrkräfte in der Schule – eine organisationssoziologische Betrachtung. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (1), 40–45.

Riedl, L. (2020). Sportsoziologie in 60 Minuten. Tübingen: UVK-Verlag.

Riedl, L. (2020). Sportsoziologie. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.). Sportwissenschaft - Themenfelder, Theorien und Methoden, 2. übarb. und erw. Aufl. (S. 127-149). München: UVK.2020

Sennefelder, L., Meier, H. & Hoost, M. (2020). Teamtraining – Das Wissen ist in der Gruppe. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (1), 66–69.

2019

Ehnold, P., Riedl, L. & Schlesinger, T. (2019). Digitalisierung im organisierten Sport – Eine Analyse zur Nutzung digitaler Instrumente in Sportvereinen. In Sciamus – Sport und Management, 4/2019, 21-40.

Transfer

Sexualisierte Gewalt im Sport

Im Rahmen des Seminars "Aktuelle Fragen der Sportsoziolgie" freuen wir uns auf den Gastvortrag von Christian Jungk (Referent LSB NRW) über die "Sensibilisierungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport". Mehr

8. BGM-Symposium am 04.10.2022

Frische Impulse für das Gesundheitsmanagement | Feierliche Eröffnung des Masterstudiengangs Betriebliches Gesundheitsmanagement

Download Flyer und…

Unsere Schriftenreihe

Die soziale Organisation

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Sportsoziologie.

Download Band 1 - 09/2020

Die Universität der Informationsgesellschaft