Bewegung, Spiel und Sport spielen im Leben von Heranwachsenden eine wichtige Rolle, wobei die Bedeutung von körperlicher Aktivität für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung noch nicht hinreichend geklärt ist. Evaluationsstudien mit dem Fokus auf Fragestellungen zum Schulsport und zur außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur sollen einen Beitrag zur weiteren Erschließung des Foschungsfeldes liefern. Neben diesem Forschungsschwerpunkt liegt ein weiterer Fokus auf dem in der Bildungslandschaft aktuellen Thema der Kompetenzentwicklung. In enger Anknüpfung an die Wirkungsforschung des Schulsports stehen hier angehende SportlehrerInnen im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Beide Forschungslinien zeichnen sich durch eine pädagogisch-erziehungswissenschaftliche Orientierung aus, die auf der methodischen Basis der empirisch ausgerichteten Sozialforschung bearbeitet werden. Die Forschungsaktivitäten sind sowohl der theoriegeleiteten empirischen Forschung zuzuordnen als auch dem Anwendungsbereich von Intervention, Implementation und Evaluation mit der Perspektive wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch-konstruktiv umzusetzen.
Arbeitsgruppenleiterin
Prof. Dr. Miriam Kehne
Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Wintersemester 2019/2020:
Sprechstunde nach Vereinbarung
Sekretariat
Bärbel Kube
Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Montag bis Donnerstag vormittags