Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, beim Torwurf mit Sensoren im unteren Halsbereich unter dem Trikot.
Sogenannte Wearables – am Körper getragene Minicomputer, die bestimmte Körperfunktionen messen – haben seit geraumer Zeit Einzug in unseren Alltag gehalten. Im Leistungssport gehören sie schon lange zur Basisausstattung. Die Geräte produzieren unendlich viele Daten und geben Aufschluss über Fitness und Beanspruchungen. Im Profisport bietet der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zusätzliche Vorteile – bislang halten sich die Nutzung und eine…
Die Klausurergebnisse zur Prüfung B.A. B6 sind nun veröffentlicht.
An folgenden Terminen wird eine Klausureinsicht jeweils in SP1 0.448 angeboten:
Dienstag, 23.08., 14 - 15 Uhr Montag, 29.08., 13 - 14 Uhr
Eine Voranmeldung unter Angabe des vollständigen Names, der Matrikelnummer, der Prüfungsordnung (alt oder neue PO) und des Wunschtermins ist bei Dr. Kirsten Reinecke (Reinecke(at)sportmed.upb(dot)de) bis zum 19.08. notwendig. Es folgt eine…
Vom 25.07 bis 29.07.2022 hat Nils T. Böer an der Methodenfortbildung "Transcranial Brain Stimulation - Best Practice" der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. an den Unikliniken in Mainz und in Göttingen teilgenommen.
Die Klausurergebnisse zur Prüfung B.A. B1 / B.Ed. B6 sind nun veröffentlicht.
An folgenden Terminen wird eine Klausureinsicht stattfinden:
Dienstag, 09.08., 12 - 13 Uhr
Donnerstag, 11.08., 09 - 10 Uhr
Eine Voranmeldung unter Angabe des vollständigen Names, der Matrikelnummer, des Studiengangs und des Wunschtermins ist bei Franziska Haase (haase@sportmed.upb.de) bis zum 05.08. notwendig. Es folgt eine Rückmeldung per Mail.
Die Klausureinsicht der Modulklausuren B12 und B11G findet am Dienstag, den 26.07.2022, und am Donnerstag, den 28.07.2022, jeweils von 12-13 Uhr im Seminarraum der Golfakademie statt.
Nachdem Frau Dr. Iris Güldenpenning bereits im September letzten Jahres ihre Habilitationsschrift „The psychology of deceptive actions in sports - Mechanisms and constraints of head fakes in basketball“ eingereicht hatte, folgten am 02. Mai 2022 die das Habilitationsverfahren abschließenden Vorträge. [...] Am 15. Juni 2022 hat nun auch der Fakultätsrat die Lehrbefähigung im Fach Sportwissenschaft mit Schwerpunkt im Teilgebiet Sportpsychologie…
Unser Arbeitsbereich war auf der 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) mit vier Doktoranden*innen vertreten. Die diesjährige asp-Tagung fand vom 16.06. – 18.06.2022 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Thema „Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne“ statt.
Die Klinik Martinsquelle in Bad Lippspringe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit einem Umfang von 15 Wochenstunden, eine/n Werkstudent/-in (m/w/d) für den Arbeitsbereich Sporttherapie, Pneumologie und Kardiologie.
Stellenausschreibung der Klinik Martinsquelle
Die Sprechzeiten von Herrn Prof. Dr. Hans-Christian Heitkamp finden zu den gewohnten Zeiten, Dienstag und Mittwoch (12-13 Uhr), ab sofort in der Golfakademie im GA Poolraum statt.
Aktuelle Termine zur Klausureinsicht:
Die Klausureinsicht für das WS21/22 für die Module
SÖ9, SÖ6, B11, B13 und M4 sind am
Mittwoch, 6. April 2022, 11.00 - 12.00 Uhr
Wer einen Termin zur Einsicht machen möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei Frau Dr. Iris Güldenpenning an.
B2 (BEd; Bewegungswissenschaft) auf Anfrage bis zum 31. März; Kontakt: daniel.krause@upb.de
B2 (BA) auf Anfrage bis 31. März; Kontakt: daniel.krause@upb.de;…
Es scheint, als ob Olympiaathletinnen und -athleten der physiologischen Leistungsgrenze des menschlichen Körpers immer näher kommen. Die (Trainings-)Methoden zu Leistungsverbesserung werden dabei immer raffinierter. Ein noch ziemlich junger Ansatz ist die transkranielle elektrische Stimulation (tES) - also die elektrische Stimulation des Gehirns durch die Schädeldecke hindurch.
Seit November 2021 gehört Prof. Dr. M. Kehne zu den berufenen Mitgliedern des Expert*innenpools im Forschungsverbund der Deutschen Sportjugend (dsj). Sie bringt ihre Expertise im Bereich der sportbezogenen Kindheits- und Jugendforschung sowie in der Transferarbeit ein. Der dsj-Forschungsverbund verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis voran zu bringen und im engen Dialog zwischen allen Akteur*innen die…
Im Masterstudiengang Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hieß es am Mittwoch, 14.12.: Werkshalle statt Seminarraum.
Nachdem im Modul Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zunächst Theorie und gesetzliche Bestimmungen erarbeitet wurden, konnten sich die Studierenden nun einen Eindruck über die Praxis des BGM verschaffen. Es stand eine Betriebsbesichtigung der in Hövelhof ansässigen formaplan GmbH & Co.KG auf dem Plan. Das…
Auf der diesjährigen Tagung der dvs-Sektion Sportmotorik in Karlsruhe wurde Herr Prof. Dr. Matthias Weigelt auf der Mitgliederversammlung zum Sektionssprecher gewählt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts von Dr. Lena Gabriel ist ein Masterarbeitsplatz zu vergeben zum Themen geschlechtliche Vielfalt im Sportstudium aus Sicht von Studierenden.
Weitere Informationen finden Sie: Abschlussarbeiten - Sportdidaktik und -pädagogik | Universität Paderborn
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Beate Flath (links), Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, überreichte den Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung 2024 an Prof. Dr. Sebastian Rezat, Prof. Dr. Julia Bruns, Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Kathrin Hemschemeier, Prof. Dr. Jochen Baumeister, Anna Lena Rotthaler und Harshini Sri Ramulu (v. l.).
16. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ 19.-20. September 2024 | Bad Driburg und Paderborn
Sportsoziologie freut sich auf Gäste aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, Planung, Architektur und Stadtentwicklung, kommunaler Sportentwicklung und weiteren themenverwandten Berufsgruppen.
Von einfachen Treppengeländern über den neuen Calisthenics-Park bis zur hochspezialisierten Turnhalle – Sport- und Bewegungsräume finden…
Raus aus dem Seminarraum und rein in die „Welt der Verbindungen“ hieß es Mitte Januar mit Studierenden des Masterstudiengangs Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Das weltweit agierende Unternehmen Böllhoff mit Sitz in Bielefeld war Gastgeber für einen Blocktermin unseres Lehrbeauftragten Jörg Rosenberger von der Unternehmensberatung „reden ist silber“. Frank Nientiedt, Head of Employer Branding and Recruiting bei Böllhoff, hat uns in der…
Studierende des Masterstudiengangs Betriebliches Gesundheitsmanagement bekamen auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an einer Betriebsbesichtigung teilzunehmen. Gastgeber war der familiengeführte Mittelstandsbetrieb Laufer in Hövelhof. Laufer bietet seinen In- und Auslandskunden seit 40 Jahren individuelle Wellpappenverpackungen an drei Standorten im Kreis Paderborn an.
Der Geschäftsführer Daniel Laufer begrüßte die Gruppe der Masterstudierenden…