Iris Güldenpenning wurde nach ihrem Projekt „Wirkmechanismen und Kontextfaktoren der Blicktäuschung im Basketball (Laufzeit von 4.2016-3.2019) ein 3-jähriges Folgeprojekt von der DFG bewilligt. Im zukünftigen Projekt „Produktionskosten bei der Blicktäuschung im Basketball – Einflussfaktoren im Einzelsetting und im Interaktionsszenario“ (voraussichtlich von 6.2021-5.2024) wird nun untersucht, ob es auch Handlungsnachteile für denjenigen gibt, der…
Veroeffentlichung_und_Bekanntgabe_der_Wahlvorschlaege_fuer_den_Fachschaftsrat_EKG.pdf
Zum Öffnen des Dokuments wird ein PDF Viewer benötigt, dieser ist auf einem aktuellen System von Haus aus installiert
Einsichtnahme Klausur B6 (Angewandte Sportwissenschaft)
Hiermit informieren wir über die Einsicht der B6-Klausur (BA). Angesichts der aktuellen Pandemie-Situation kann eine Einsichtnahme in die Klausur nur in absoluten Ausnahmefällen und auf vereinzelte Nachfrage vorgenommen werden.
Melden Sie sich bei Bedarf zunächst unter Angabe von Name und Matrikelnummer bis spätestens zum 13. November 2020 bei Frau Dr. K. Reinecke…
Foto (Uni Paderborn, Simon Ratmann): Das Team des Forschungsprojekts: v. l. Sandra Bischof (Leiterin der „Gesunden Hochschule“, Universität Paderborn), Prof. Dr. Miriam Kehne (Leiterin des Arbeitsbereichs „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“, Universität Paderborn), Anne Strotmeyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn), Antje Tarampouskas („Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School“ der Universität Paderborn), Anna-Lena Sting (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Hannover), Dr. Brigitte Steinke (Techniker Krankenkasse) und Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Hochschule Hannover).
Damit alle Erstsemester ab ersten Termin an den Vorlesungen teilnehmen können, starten alle Vorlesungen des Arbeitsbereichs erst in der ersten Novemberwoche.
Klausureinsicht Sportmedizin Bachelor of Arts B1 / Bachelor of Education B6
Klausureinsicht Sportmedizin Bachelor of Arts B1 / Bachelor of Education B6
Hiermit informieren wir über die Einsicht der Sportmedizin-Klausur. Angesichts der aktuellen Situation und den vermehrt steigenden Infektionszahlen kann eine Einsichtnahme in die Klausur nur in Ausnahmefällen und auf vereinzelte Nachfrage vorgenommen werden. Diese Einsichtnahme findet unter…
Die Arbeitsgruppe Psychologie und Bewegung gratuliert Frau Juliane Pietschmann herzlich zur erfolgreichen Disputation ihres Dissertation mit dem Thema „Effektivität eines Gangtrainings mit Sonifikation zur Normalisierung des Gangbildes bei Patienten in der orthopädischen Rahabilitation nach endoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks“.
Frau Pietschmann, die Ihr Promotionsvorhaben in der Klinik Lindenplatz in Bad Sassendorf im Institut…
Nach acht Jahren im Arbeitsbereich Psychologie und Bewegung verabschieden wir Herrn Dr. Andre Berwinkel. Er promovierte zum Thema Sport und psychische Gesundheit. Im Zentrum seiner Forschung stand die Sport- und Bewegungstherapie als therapeutisches Mittel bei depressiv erkrankten Patienten. Zudem untersuchte er auch die Wirkung von verschiedenen Sportinterventionen auf das aktuelle Wohlbefinden bei gesunden Probanden. In den letzten 3 Jahren…