Während einerseits hauswirtschaftliche Betriebe einen Mangel an geeigneten Auszubildenden und Fachkräften im Beruf Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafter äußern, suchen andererseits Geflüchtete eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsstelle. Es stellt sich die Frage, welche Faktoren hilfreich sind, um die Interessen der Betriebe und der potenziellen Arbeitnehmenden zusammenzubringen ¬ und zwar aus der Sicht der Geflüchteten. Genau hier setzt eine Studie…
Kick-Off: EHW 4.0 am 19. Oktober 2023 um 16:30 Uhr
Ernährung und Hauswirtschaft 4.0 – Lehrer:innenbildung für berufliche Schulen: digital und sprachbildend
Online-Veranstaltung für Studierende, Lehrkräfte und Dozierende
Masterstudierende des Lehramts an Berufskollegs hatten in diesem Sommersemester die Gelegenheit drei Betriebe aus der Region kennenzulernen.
Mehr Infos hier
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Haushalte im Spanungsfeld von Verbraucherschutz und Verbraucherverantwortung“ sowie „Verbraucherschutz“ hält Manuel David von der Verbraucherzentrale NRW einen Vortrag zur „Verbraucherarbeit in benachteiligten Stadtquartieren“. Es wird aufgezeigt wie vulnerable Verbraucherinnen und Verbraucher durch aufsuchende Verbraucherarbeit gestärkt werden.
Der Vortrag findet am 24.01.2023 von 13:00 bis 14:15 Uhr Im…
Schule, Studium oder Beruf geben uns meist einen festen Tagesablauf vor. Für viele junge Erwachsene wie Studierende beginnt dieser jedoch häufig deutlich zu früh. Der Grund: Biologisch bedingt haben Menschen in diesem Alter einen späteren Chronotyp. Das heißt, dass sie gemäß ihrer inneren Uhr lieber länger schlafen und dafür abends länger aufbleiben würden. „In einer Studie an der Universität Paderborn wollen wir herausfinden, inwieweit sich ein…
Tagung des Instituts für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn E N T F Ä L L T
Seit 2005 hat der REVIS-Referenzrahmen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, der maßgeblich auch in Paderborn erarbeitet wurde, die Diskussion um Bildungspläne und Kerncurricula bundesweit sowie im gesamten deutschsprachigen Raum geprägt. Die dort formulierten Bildungsziele sind in Kernlehrpläne und auch in diverse Rahmenvorgaben…
Tagung des Instituts für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn ENTFÄLLT LEIDER
Seit 2005 hat der REVIS-Referenzrahmen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, der maßgeblich auch in Paderborn erarbeitet wurde, die Diskussion um Bildungspläne und Kerncurricula bundesweit sowie im gesamten deutschsprachigen Raum geprägt. Die dort formulierten Bildungsziele sind in Kernlehrpläne und auch in diverse Rahmenvorgaben…
Am 31.08.2022 war Herr Prof. Dr. Lars Libuda Gast im Rahmen der WDR Lokalzeit OWL. Schwerpunkt des Studiogesprächs war das Thema Gewichtsreduktion.
WDR Lokalzeit OWL 31.08.2022
Die Paderborner Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Buyken wurde zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ernannt. Buyken leitet die Arbeitsgruppe „Public Health Nutrition“ am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn.
Frau Prof. Dr. Nina Klünder hält einen Vortrag mit dem Titel "Keine Zeit?! Care-Arbeit zwischen Lebensstil und alltäglicher Lebensführung". Der Vortragstitel von Herrn Prof. Dr. Lars Libuda lautet "Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper? Die Rolle der Ernährung an der Schnittstelle zwischen Somatik und Psyche".