Lehre
An dem Lehrstuhl für Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts werden diverse Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterniveau für die folgenden Studiengänge angeboten:
Lehramt B. Ed. Haupt-, Real-, und Gesamtschulen (HRSGe) Fach Hauswirtschaft – Ernährung, Gesundheit, Konsum
- Lehramt B. Ed. Haupt-, Real-, und Gesamtschulen (HRSGe) Fach Hauswirtschaft
- Lehramt B. Ed. Grundschulen NuGW (Sachunterricht)
- Lehramt B. Ed. Berufskollegs (BK) Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften an der Uni Paderborn
- Lehramt B. Ed. Berufskollegs (BK) Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften (TH OWL)
- Lehramt M. Ed. Berufskollegs (BK) Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Bachelor Betriebliches Gesundheitsmanagement
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der angebotenen Lehrveranstaltungen für das Winter- und Sommersemester sowie Informationen für Abschlussarbeiten.
Lehrveranstaltungen für das Winter- und Sommersemester
Der Angebotsrhythmus kann variieren.
Wintersemester | Sommersemester |
|
|
Abschlussarbeiten
Wir freuen uns über Ihr Interesse, an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit zu schreiben. Für eine mögliche Fragestellung überlegen Sie z. B. welches Thema aus dem Studium Sie besonders interessiert hat. Das Video Tutorial Hausarbeit von der Deutschdidaktik MLU gibt Ihnen einen erste Hilfestellungk, um eine Forschungsfrage zu finden.
Für die genaue Themenabstimmung wenden Sie sich an die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe. Um eine Abschlussarbeit an der Professur für Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts zu schreiben, wird vor Anmeldung ein Exposé verlangt. Dort sollen Sie die Relevanz des Themas, die Forschungslücke, Ihre Forschungsfrage aufzeigen sowie einen ersten Überblick über den Stand der Forschung sowie Ihr Vorgehen geben. (inkl. Literatur und Zeitplan).
Weitere Hilfestellung im Verlauf Ihrer Arbeit bietet Ihnen das Lernzentrum Ernährung, Konsum, Gesundheit (LEKG) sowie das Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn. Bitte beachten Sie auch unseren Leitfaden (siehe LEKG).
Für Ihre Literaturrecherche sollten Sie die Bibliothek der Universität Paderborn nutzen. Um dann Zugriff auf die online-Medien der Bibliothek zu haben, ist ein VPN-Client nötig. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi zu arbeiten, welches mit der Campuslizenz kostenlos über das IMT verfügbar ist.
Die Abgabe der Arbeit erfolgt in zweifacher Ausfertigung beim zentralen Prüfungssekretariat sowie digital bei Ihren Betreuerinnen. Eine kostengünstige Leimbindung (kein Hardcover) ist ausreichend.
Bei qualitativen Abschlussarbeiten senden Sie uns bitte die anonymisierten Transkripte digital zu.
Der Leitfaden zur Erstellung des Exposés an der Professur für Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts kann in diesem Panda-Kurs herunter geladen werden: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=42964
Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Themen:
- Lager- und Vorratshaltung in privaten Haushalten
- Zeitverwendung in privaten Haushalten
- Die Balance zwischen Arbeit, Familie und Haushalt – Eine Analyse der Lebensführung in dualer Erwerbstätigkeit
- Wohnraum als sozioökonomisches Gut: Wie beeinflusst die Wohnsituation die Lebensführung?
- Armutsgefährdung und Haushaltsführung
- Motive und Barrieren für nachhaltige Konsumentscheidungen im privaten Haushalt
- Finanzielle Resilienz in privaten Haushalten
- Haushaltsbuchführung im digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken
- Uvm.