Lehr- und Forschungseinheit Sport

Neben der jeweils arbeitsgruppenbezogenen Grundlagen- und Anwendungsforschung bilden die Themen „Gesundheit“ und „Bildung“ die übergreifenden Schwerpunkte der Lehr- und Forschungseinheit Sport. Die LFE-Sport gliedert sich in 8 Arbeitsgruppen:

Arbeitsgruppen

Sportdidaktik und -pädagogik

Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker

Mehr erfahren

Trainings- und Neurowissenschaften

Prof. Dr. Jochen Baumeister

Mehr erfahren

Sportmedizin

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger

Mehr erfahren

Sportsoziologie

Prof. Dr. Heiko Meier

Mehr erfahren

Psychologie und Bewegung

Prof. Dr. Matthias Weigelt

Mehr erfahren

Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Prof. Dr. Miriam Kehne

Mehr erfahren

Inklusion im Sport

Prof. Dr. Sabine Radtke

Mehr erfahren

Theorie und Praxis der Sport- und Bewegungsfelder

Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker

Mehr erfahren

Zu den Schwerpunkten „Gesundheit“ und „Bildung“ tragen alle Fachdisziplinen sowohl in der Lehre als auch mit Forschungsaktivitäten bei. Unter anderem dient das gemeinsame Beratungs- und Betreuungskonzept für den Paderborner Breiten- und Leistungs- sport als Klammer, die Voraussetzungen für sportliche (Spitzen-)Leistungen mittels sportwissenschaftlicher Expertise zu optimieren.

Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker

Sportdidaktik und -pädagogik

Mehr zur Person

Prof. Dr. Jochen Baumeister

Trainings- und Neurowissenschaften

Mehr zur Person

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger

Sportmedizin

Mehr zur Person

Prof. Dr. Heiko Meier

Sportsoziologie

Mehr zur Person

Prof. Dr. Matthias Weigelt

Psychologie und Bewegung

Mehr zur Person

Prof. Dr. Miriam Kehne

Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Mehr zur Person

Prof. Dr. Sabine Radtke

Inklusion im Sport

Mehr zur Person

Gesundheitsförderung in der industriellen Möbelfertigung

Im Masterstudiengang Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hieß es am Mittwoch, 14.12.: Werkshalle statt Seminarraum.

Nachdem im Modul Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zunächst Theorie und gesetzliche Bestimmungen erarbeitet wurden, konnten sich die Studierenden nun einen Eindruck über die Praxis des BGM verschaffen. Es stand eine Betriebsbesichtigung der in Hövelhof ansässigen formaplan GmbH & Co.KG auf dem Plan. Das Unternehmen fertigt Möbelteile und flach verpackte Möbel für den globalen Handel. Von rund 300 Mitarbeitenden werden unter anderem Schubkästen für einen schwedischen Möbelhändler industriell hergestellt. Holzverschnitt und Sägeabfälle landen direkt im eigenen Holzkraftwerk.

Bei einem geführten Rundgang durch die Betriebshallen wurde aufgezeigt, wo bei der weitgehend automatisierten Produktion noch Handarbeit erforderlich ist. Fragen der Studierenden zur Arbeitsergonomie, zur Arbeitssicherheit und zur Gesundheitsförderung konnten auf diese Weise anschaulich beantwortet werden. Umrahmt wurde der Rundgang von einem Austausch mit dem Lenkungsteam Gesundheit von formaplan, bei dem das Unternehmen vorgestellt und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements erörtert wurden. „Unsere Lehrinhalte konnten hier sehr eindrücklich mit der gelebten Praxis in Verbindung gebracht werden“, resümiert der Leiter des Masterstudiengangs BGM, Dr. Marc Kukuk.

Die Betriebsbesichtigung ermöglicht hat Petra Murrenhoff von der AOK NordWest, die im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung mit formaplan kooperiert. Petra Murrenhoff leitet gleichzeitig als Lehrbeauftragte das Seminar Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Gesetzliche Bestimmungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Sekretariat