Am 6. Juni 2018 hielten Prof. Dr. Anette Buyken und Prof. Dr. Natascha Nisic ihre Antrittsvorlesungen
Themen:
Kohlenhydrate: welche und wann? Aspekte der Qualität und Tageszeit in der Prävention und Gesundheitsförderung (Prof. Dr. Buyken)
Who cares? Familiale Sorgearbeit als gesellschaftliche Herausforderung (Prof. Dr. Nisic)
Die Lindenplatzklinik in Bad Sassendorf ist nun zertifizierter Trainingsstüzpunkt für das "Gehen lernen für Querschnittspatienten" mit Hilfe des Exoskeletts. Externer Professor für Biomechanik Dr. Thomas Jöllenbeck (Psychologie und Bewegung) leitet dieses Projekt und berichtet in einem Beitrag im lokalen WDR. Darüber hinaus ist André van Rüschen, ein erfolgreicher Nutzer des "Rewalk"-Systems, zu Gast bei "Hirschhausens Quiz des Menschen" und…
Die umfangreichen Arbeiten im sportpsychologischen Labor (SP 0.430) wurden im Februar 2018 fertig gestellt. Neben dem bereits vorhandenen Eye-Tracking System verfügt das Labor nun auch über eine leistungsfähige Kraftmessplatte. Umfangreiche Renovierungsarbeiten und weitere Anschaffungen für Versuchsaufbauten lassen das Labor in neuem Glanz erstrahlen und eröffnen vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Forschungsprojekte. Auch das…
Auf der 60. „Tagung experimentell arbeitender Psychologen“ (TeaP) an der Phillips-Universität in Marburg wird der AB Psychologie und Bewegung mit vier Beiträgen von Dr. Iris Güldenpenning, Dr. Daniel Krause, Andrea Polzien und Prof. Matthias Weigelt vertreten sein. Alle Teilnehmenden freuen sich auf die Tagung und den kollegialen Austausch! Weitere Informationen unter: www.teap.de <http://www.teap.de>
Jetzt startet das Projekt „PROCARE – Prävention in Pflegeeinrichtungen“ auch offiziell. Dafür nahm Herr Professor Weigelt gemeinsam mit Herrn Professor Jöllenbeck am ersten Treffen der Leitungen aller sieben Standorte in Frankfurt teil. Als Mitarbeiter wurden Frau Juliane Pietschmann (zuständig für die Bewohner) und Herr Andre Berwinkel (zuständig für die Pflegekräfte) im Projekt eingestellt. Genauere Infos zum Projekt unter: http://www.uni-pade…
Am 09.04.2018 um 14.00 Uhr referiert Dr. Daniel Hamacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena, zum Thema „Variabilität und Stabilität von zyklischen Bewegungshandlungen“ im Rahmen des Forschungskolloquiums des Arbeitsbereichs „Psychologie und Bewegung“. Interessierte Mithörer sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung. Dazu einfach eine Mail an brichert@campus.uni-paderborn.de!
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Arbeitsbereiches „Psychologie und Bewegung“ wird Herr Maximilian Friehs, Universität Trier am 14.02.2018, 16.00 Uhr, SP 1.401 einen Vortrag mit dem Titel „Neuromodulation via tDCS - tDCS Einflüsse auf die Handlungssteuerung“ halten. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung im Sekretariat, Frau Bärbel Kube, SP 1.404, Tel. 60 53 51 oder per Mail ba…
Herr Mustafa Alhaj Ahmad Alaboud aus der Arbeitsgruppe Psychologie und Bewegung erhielt mit dem Team des Projektes „Sprachschlüssel“ den Paderborner Bürgerpreis 2017. Das Projekt „Sprachschlüssel“ hilft Flüchtlingen bei Amtsgängen, Arztbesuchen und der Übersetzung von Texten in unterschiedlichen Sprachen. Der Preis wurde am Freitag den 24.11.2017 im großen Sitzungssaal des historischen Rathauses Paderborn verliehen.
Dr. Daniel Krause veröffentlicht den Beitrag "Effects of additional knowledge of results on modifying highly practiced acyclic swimming techniques with knowledge of performance" im International Journal of Sports Science & Coaching. Der Beitrag bezieht sich auf ein Projekt, welches durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert wurde (IIA1-070812/07-008) und am Olympiastützpunkt Berlin mit jugendlichen Nachwuchsschwimmer die Effekte…
Mental Rotation of Tactical Instruction Displays Affects Information Processing Demand and Execution Accuracy in Basketball
Till Koopmann, Yvonne Steggemann-Weinrich, Jochen Baumeister & Daniel Krause
Erschienen in: Research Quarterly for Exercise and Sport 88(Advance Online Publication):1-6 · May 2017
Purpose: In sports games, coaches often use tactic boards to present tactical instructions during time-outs (e.g., 20 s to 60 s in…
Gute Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)! Für die weitere Untersuchung des Täuschungseffektes im Basketball wurden Herrn Professor Weigelt vom Arbeitsbereich Psychologie und Bewegung von der DFG Projektmittel über insgesamt 154.000 Euro für die nächsten zwei Jahre bewilligt. Projekttitel: „Der Täuschungseffekt im Basketball unter quasirealistischen Bedingungen“ (WE 2800/9-1).
Dr. Berwinkel (3. von links) hat seine Dissertation dem Thema „Sport und psychische Gesundheit – Evaluation von Handlungsempfehlungen zur Therapie und Prävention depressiver Erkrankungen sowie Kurzzeiteffekte einmaliger Sportinterventionen auf das aktuelle Wohlbefinden gesunder Probanden“ gewidmet.