Herzlich Willkommen auf der Seite der GlycoBrain Studie
Einführung
Liebe Studieninteressierte,
auf dieser Seite erfahrt Ihr die wesentlichen Aspekte zur kontrollierten Ernährungs- und Kognitionsstudie der Universität Paderborn GlyCoBrain.
Ziel der Studie: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Frühstück, Blutzuckerantwort und Kognition bei frühen und späten Chronotypen[1]
Bei Fragen zur Studie meldet euch bitte bei: glycobrain-support@uni-paderborn.de
Die Studie wird durchgeführt in der Universität Paderborn Raum J1.131.
[1] Der Chronotyp beschreibt die individuelle Neigung eines Menschen, zu bestimmten Zeiten des Tages wacher oder aktiver zu sein. Er gibt an, ob eine Person eher früh aufsteht („Morgenmensch“, Lerche), ein Nachtmensch („Abendmensch“, Eule) oder irgendwo dazwischen ist. Der Chronotyp beeinflusst, wann eine Person am produktivsten ist, wie sie ihren Schlafrhythmus gestaltet und wann sie sich am wohlsten fühlt, bestimmte Aktivitäten auszuführen.
Kontaktpersonen
Technical Employee - Public Health Nutrition-Sicherheitsbeauftragte und Vertrauensperson der Forschungsgruppe PHN
Office: J1.125
Phone: +49 5251 60-5242
E-mail: melany.illian@uni-paderborn.de
E-mail: glycobrain-support@uni-paderborn.de
Sicherheitsbeauftragte und Vertrauensperson der Forschungsgruppe PHN
Technical Employee - Public Health Nutrition
Office: J1.125
Phone: +49 5251 60-5242
E-mail: dmeric@mail.uni-paderborn.de
E-mail: glycobrain-support@uni-paderborn.de
Teilnahmebedingungen
Ihr könnt teilnehmen, wenn Ihr
- an der Universität Paderborn studiert;
- 18-25 Jahre alt seid;
- deutsch versteht und sprecht (alle Fragebögen sind auf Deutsch).
Ihr könnt leider nicht teilnehmen, wenn Ihr
- Studierende des Studiengangs Ernährungslehre GyGe, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft BK sowie Hauswirtschaft HRSGe seid;
- schwanger seid oder stillt;
- an einer chronischen Erkrankung, wie Depression, einer anderen mentalen Erkrankung, Diabetes mellitus (alle Typen), Prädiabetes oder Blutgerinnungsstörungen (Thrombozytopenie, Hämophilie) leidet;
- regelmäßig Medikamente wie Psychopharmaka (z.B. Anti-Depressiva, Medikamente zur Behandlung von Aufmerksamkeitsproblemen), Beruhigungs- und Schlafmittel, Steroide (z.B. Cortison) oder Herzmedikamente (z.B. ACE-Hemmer) einnehmt (Ausnahme: Kontrazeptiva);
- regelmäßig Cannabinoide (z.B. zur Schmerzbehandlung) nach ärztlicher Verordnung einnehmt;
- regelmäßig pflanzliche Präparate mit Wirkung auf das Gedächtnis/Konzentration (z.B. Ginkgo) einnehmt;
- in „Schicht arbeitet“ oder in den letzten 3 Monaten über mehr als 2 Zeitzonen gereist seid.
Screening
Screening: Im Screening möchten wir Euch zu Euren Frühstücksgewohnheiten an normalen Uni-Tagen und vor Prüfungen befragen. Außerdem wollen wir herausfinden, ob Ihr eher zu den Frühaufsteher*innen oder Langschläfer*innen gehört, also eine Lerche oder eine Eule seid. Ihr werdet dazu verschiedene Fragebögen ausfüllen und Eure Körperzusammensetzung wird analysiert.
Die Dauer des Screenings beläuft sich auf ca. 90 Minuten. Solltet Ihr zu den besonders frühen bzw. späten Chronotyp gehören, werdet Ihr eingeladen, an unseren Interventionsstudien teilzunehmen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Screenings und zum Datenschutz findet Ihr [hier]
Wenn Ihr am Screening teilnehmt,
- erhaltet Ihr einen Delicard-Gutschein im Wert von 10 €,
- bekommt Ihr die Möglichkeit Euren Chronotyp zu erfahren [Diese Auswertung ist z.Zt. kommerziell nicht erhältlich]
- erfahrt Ihr die Zusammensetzung Eures Körpers (Wasser-, Fett-, Muskelmasseanteil), die wir mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) ermitteln. [Diese Auswertung kostet in Fitness-Studios ca. 30 €]
Interventionsstudien 1 und 2
Interventionsstudien 1 und 2: Effekte des glykämischen Index des Frühstücks und einer reaktiven Hypoglykämie auf den Verlauf von Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit bei jungen Erwachsenen - Relevanz des Chronotyps.
Wenn Ihr am Screening teilgenommen habt und wir feststellen konnten, dass Ihr eine typische Lerche oder Eule seid, werden wir Euch erneut kontaktieren und zu unseren Interventionsstudien 1 und 2 (kontrollierte Ernährungs- und Kognitionsstudie) einladen. Hier beschreiben wir kurz, was wir dann von Euch erbitten würden.
In diesen beiden Studien möchten wir herausfinden, welche Effekte Getränke mit hohem glykämischen Index und/oder einer (isolierten) reaktiven Hypoglykämie[1] auf die Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung bei Lerchen und Eulen haben.
Ablauf der Interventionsstudien 1 und 2: Die Interventionsstudien 1 und 2 besitzen den gleichen Ablauf, sie unterscheiden sich lediglich in der Art des Getränks, das getestet werden soll. Die Interventionsstudie startet im April 2025.
Die Interventionsstudien umfassen jeweils 4 Untersuchungstage für jede*n Teilnehmer*in
[1] Eine reaktive Hypoglykämie, auch postprandiale Hypoglykämie genannt, ist ein Absinken des Blutzuckerspiegels (Blutzucker) auf Werte unter den Nüchternwert. Dies geschieht typischerweise innerhalb von 1-3 Stunden nach dem Essen und steht nicht im Zusammenhang mit Diabetes.
Woche 1
- Vorbereitungstag (Tag 1)
- Interventionstag (Tag 2)
Woche 2
- Vorbereitungstag (Tag 3)
- Interventionstag (Tag 4)
Durchgeführte Messungen
Im Verlauf der Studien bitten wir Euch, folgende Messungen durchzuführen bzw. durchführen zu lassen:
- Trinken eines Testgetränkes (an Tag 2 und 4)
- wiederholte Messungen der Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung über den Verlauf von 180 Minuten (an Tag 2 und 4)
- manuelle Blutglukosemessung aus der Fingerbeere (an Tag 2 und 4)
- wiederholte Speichelproben (an Tag 2 und 4).
- Herzfrequenzbestimmung mittels eines Pulsgurtes (an Tag 2 und 4)
- kontinuierliche Glukosemessung mit Hilfe eines Sensors, den Ihr am Bauch oder Oberarm tragt (an den Tagen 1-4),
- Nüchtern-Blutabnahme aus der Vene (an Tag 1 und 3),
- anthropometrische Messungen einschließlich der Körperzusammensetzung (an Tag 1 und 3),
- Bestimmung Eurer Aktivitäts- und nächtlichen Ruhephasen an Vorbereitungstagen sowie Interventionstagen mit Hilfe eines Sensors, den Ihr am Handgelenk tragt (Accelerometrie) (an den Tagen 1-4)
- Detaillierte Informationen zum Ablauf dieser Studie und zum Datenschutz findet Ihr ab März 2025 [hier]
Benefits
Wenn Ihr an der kontrollierten Ernährungsstudie teilnehmt,
- erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 200 € (100 € pro Interventionsstudie),
- erhaltet Ihr von uns an Tag 1 und Tag 3 ein Abendessen und an Tag 2 sowie Tag 4 eine Testmahlzeit (Getränk),
- erhaltet Ihr eine Auswertung zu Euren Aktivitäts- und Ruhephasen exemplarisch für einen Tag,
- erhaltet Ihr eine Rückmeldung zu Eurem Glukoseprofil an 2 Studientagen,
- erfahrt Ihr erneut die Zusammensetzung Eures Körpers (Wasser-, Fett-, Muskelmasseanteil), die wir mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse ermitteln.