Publikationen
- 2019
-
Schlegel-Matthies, K. (2019). Haushaltsbezogene Bildung – quo vadis? Daseinsvorsorge und Lebensführung im Wandel. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 8(2), 88-106. HiBiFo 2/2019, S. 88-106. https://doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.07
- 2018
-
Hellweg, J. (2018): Peer Learning im Lehramtsstudium – Praxisbeispiel einer diversitysensiblen Lernbegleitung im Fach Hauswirtschaft, in: Stroot, T., Westphal, P. (Hg.): Peer Learning an Hochschulen. Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 111 – 128.
Schlegel-Matthies, K. (2018). Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder der alltäglichen Lebensführung. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 7(3), 3-17. doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.01
Schlegel-Matthies, K., Hellweg, J.: Das Lernzentrum Ernährung, Konsum, Gesundheit (LEKG), in: Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehreprojekts an der Universität Paderborn (82-85), hrsg. v. B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, N. Schaper & T. Temps, Universität Paderborn [https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/qpl/UPB_QPL-Veroeffentlichung.pdf]
Raacke, G.: "Keine Zeit!?" - Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 7(3), 41 - 53. HiBiFo 3/2018, S. 41 - 53. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.0
- 2016
-
Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Verlockung und Verantwortung.
Verbraucherbildung als gesellschaftliche Aufgabe, in: Computer + Unterricht. Lernen und Lehren mit digitalen Medien 104, S. 8 - 11Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Wissenschaft und Lebenswelt. Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven haushaltsbezogener Bildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 10, Paderborn 2016 [www.evb-online.de/docs/10_2016_Zwischen_Wissenschaft_und_Lebenswelt.pdf]
Schlegel-Matthies, K.: Konsum, Ernährung, Gesundheit - Neues Schulfach, Querschnittsaufgabe oder Leitlinie? In: Schulverwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 18,3, S. 100 - 102
Raacke, G.: Einzukaufen ist nicht schwer – Konsument zu sein dagegen sehr. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 5(3), 69 - 81. HiBiFo 3/2016, S. 69 - 81. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i3.7
- 2015
-
Bigga, R.: Consumer und Nutrition Literacy versus „Wirtschaft, Arbeit, Technik“ (WAT)?! In: Meier, Bernd/Banse, Gerhard: Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung. Herausforderungen an das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, Frankfurt a.M. 2015, Peter Lang Wissenschaftsverlag, 101-119. (im Druck)
Schlegel-Matthies, K.: Gesundheit und Selbstverantwortung – Was kann und was sollte gelehrt werden? In: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 4,2 (2015), S. 18 - 30
- 2014
-
Raacke, G.: „Wer früher stirbt, ist selbst schuld!“ – Ein kritischer Blick auf das aktuelle Gesundheitsregime. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 3(4), 69 - 80. HiBiFo 4/2014, S. 69 - 80. https://doi.org/10.3224/hibifo.v3i4.17334
- 2013
-
Oepping, A., K. Schlegel-Matthies: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Den Alltag gestalten – Teilhabe ermöglichen. Verbraucherbildung als Aufgabe von Schule, in: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2/2013, S. 10 – 12
Schlegel-Matthies, K.: Ethik, Konsumentenverantwortung und Verbraucherbildung im Spannungsfeld, in: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 2,2 (2013), S. 61 – 70.
K. Schlegel-Matthies: Fachliche Betreuung des Schwerpunktthemas: Ethik – Konsum – Verbraucherbildung. Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 2,2 (2013)
Oepping, A., K. Schlegel-Matthies: Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht 4. akt. u. erw. Aufl. Bonn
- 2012
-
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung, in: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd. 3, hg. v. K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs, S. 358
- 2011
-
Schlegel-Matthies, K.: Den Umgang mit Geld und Konsum lernen – Verbraucherbildung in der Schule, in: Stimme der Familie 58,3 (2011), S. 3 – 6.
Schlegel-Matthies, K.: Was ist Verbraucherbildung? – Was kann sie leisten?, in: Haushalt & Bildung 88,4 (2011), S. 3 – 10.
- 2010
-
Bigga, R., Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung und Konsum – Was wissen Studierende? – Überlegungen zur Hochschuldidaktik, in: Haushalt und Bildung 87,3 (2010), S. 48 – 57
- 2008
-
Schlegel-Matthies, K.: Ernährungsbildung in Unterricht und Schulprofil. Essen und Trinken in der Schule – Bildungschance und Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit, in: Antoni-Komar, I., R. Pfriem, Th. Raabe, A. Spiller (Hg.): Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit, S. 303 – 315
Methfessel, B., U. Ritterbach, K. Schlegel-Matthies: Private Lebensführung als Umgang mit Komplexität - ein schwer operationalisierbares Bildungsziel, in: Frederking, V. (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik, Baltmannsweiler, S. 115 – 125
- 2007
-
Schlegel-Matthies, K.: Zum Umgang mit Vielfalt im haushaltsbezogenen Unterricht, in: Haushalt & Bildung 84, 1 (2007), S. 35 – 46.
Schlegel-Matthies, K.: Vermittlung von Konsum- und Finanzkompetenzen für Kinder und Jugendliche - Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns, in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen 15,2 (2007), S. 89 – 96
Oepping, A., K. Schlegel-Matthies: REVIS - Moderne Ernährungs- und Verbraucherbildung, AID Infodienst, Bonn 2007
- 2006
-
Schlegel-Matthies, K.: REVIS – Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (2006). Haushalt & Bildung 83,1 (fachliche Betreuung)
Methfessel, B. Schlegel-Matthies, K.: Zur Analyse von Unterrichtsmaterialien für die Ernährungs- und Verbraucherbildung (2006), in: Haushalt & Bildung 83,1, S. 14 - 24.
Philipps, U., Bigga, R.: Zur Entwicklung eines Kerncurriculums für den Lernbereich „Arbeitslehre. In Haushalt & Bildung, 83,1, 59-64.
- 2005
-
Schlegel-Matthies, K.: Neue Orientierungen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (2005), in: DGE (Hg.): Aktuelle Aspekte in der Ernährungsbildung und -beratung. Tagungsband der DGE-Arbeitstagung am 29. und 30. September in Paderborn, Bonn, S. 51 – 55.
Schlegel-Matthies, K.: Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Reform (2005), in: Pisa“ in der Verbraucherbildung. Sind wir alle Konsum-Analphabeten? Schriftenreihe des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zur Verbraucherpolitik, Bd. 3, Berlin: BWV, S. 49 – 54.
Schlegel-Matthies, K.: Fachdidaktische Perspektiven auf den Umgang mit Heterogenität im haushaltsbezogenen Unterricht (2005), in: K. Bräu, U. Schwerdt (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT-Verlag, S. 197 – 217
Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung – Herausforderungen für Verbraucherbildung, in: Haushalt & Bildung 82,1 (2005), S. 25 – 33
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung vor neuen Herausforderungen. Editorial, in: Haushalt & Bildung 82,1 (2005), S. 1
Bigga, R./ Holzendorf, U.(Hrsg.): Bildungsstandards. Eine Diskussion um Arbeitslehre - Haushalt - Technik - Textilarbeit - Wirtschaft. Marwitz.
Methfessel, B., Bigga, R.: Kooperationsprojekt REVIS: Länderbericht Baden-Württemberg. In: Heseker, Helmut et al: Schlussbericht, REVIS – Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen. Paderborn (vgl. fb6www.uni-paderborn.de/evb/ forschung/revis/docs/REVIS-Schlussbericht.pdf).
- 2004
-
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS – Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, Paderborn 2004
Schlegel-Matthies, K.: „Was gibt’s heute?“ Aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung, in: Campus Culinaire 1(2004), S. 103 – 108
- 2003
-
Schlegel-Matthies, K.: Bildung für Lebensführung – eine neue Aufgabe für die Schule?!, in: Barbara Methfessel, Kirsten Schlegel-Matthies (Hg.): Fokus Haushalt. Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts, Baltmannsweiler 2003, S. 71 – 83
Bigga, Regine: Lernen mit allen Sinnen – Lernen an vielen Orten. Tradition und Möglichkeiten des Lernens an verschiedenen Lernorten: In: Haushalt & Bildung, 80,2,45-52.
Bigga, Regine/ Schack, Pirjo Susanne: Vorsorgendes Haushalten: Computergestützte Bewertung von Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelqualität. In: Oberliesen, Rolf/ Reuel, Günter (Hrsg.): Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur. Baltmannsweiler, 91–109.
- 2000-2002
-
Schlegel-Matthies, K.: Das Modell der Salutogenese als Handlungsanleitung für haushaltsbezogene Bildung? Fragen und Folgerungen, in: Haushalt und Bildung 3 (2002), S. 24 – 33.
Bigga, R., Schack, Pirjo S.: Darstellung und Bewertung von Online und Offline Medien unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Ernährungsstile. Lehren und Lernen im haushaltsbezogenen Unterricht. In: Haushalt & Bildung, 79,4, 41-52
Schlegel-Matthies, K.: Salutogenese und haushaltsbezogene Bildung – didaktische Folgerungen, in: Salutogenese und Ernährungsbildung. Abstracts des Workshops vom 9. und 10. März 2001, www.gesunde-ernaehrung.org (Download im pdf.-Format).
Schlegel-Matthies, K.: Lebensstile von Jugendlichen und Umgang mit Geld. Folgerungen für haushaltsbezogene Bildung, in: Haushalt und Bildung 4 (2001), S. 41 – 49.
Bigga, R.: Jugend ohne ARBEITsLEHRE? Bilanz und Perspektiven schulischer Berufsorientierung. In: Schudy, Jörg (Hrsg.): Arbeitslehre 2001. Bilanzen - Initiativen - Perspektiven. Baltmannsweiler, 65-73.
Bigga, R.: Fünf vor zwölf und keinen Ausbildungsplatz. Eine Unterrichtsskizze zur Berufsorientierung. In: awt-info 2/2000, 20-28.
- 1995-1999
-
Schlegel-Matthies, K.: Interkulturelle Bildung als Aufgabe haushaltsbezogenen Unterrichts, in: Thiele-Wittig, M. (Hg.): Internationale Perspektiven in Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft. 20 Jahre Beirat. Dokumentations- und Diskussionsbeiträge, Baltmannsweiler 1999, S. 25 – 31.
Bigga, R.: Berufsorientierung in Zeiten der Krise: Thematisierung - Dethematisierung. In: Jansen-Schulz, Bettina (Hrsg.): Schule und Arbeitswelt. Zwischen Thematisierung und De-Thematisierung von Geschlecht. Bielefeld 1998, 201 -212.
Bigga, R.: Blinde Flecken in der Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitslehre. Zusammenhang von Erwerbsarbeit und Hausarbeit fehlt nach wie vor. In: Hauswirtschaftliche Bildung 1997. 74,4, 170-174.
Bigga, R., Krogmann R.: Sicherheitserziehung - ein Thema für den Arbeitslehreunterricht. In: ARBEIT UND TECHNIK in der Schule 1996. 7. Jg. Heft 10, 386-387.
Walter, J., Bigga, R. Bischof, H.: Computergestützte Intervention bei Rechtschreibschwäche: Effekte eines kognitions- und lernpsychologisch orientierten Trainingsprogramms auf Morphembasis bei sehr schwachen Sonderschülern. In: Sonderpädagogik 1995. Heft 1, 4-22.
- 1986-1994
-
Bigga, R., Braun, F., Hoffmann, L.: Die Gleichstellung der Geschlechter im Lehrplan. Anregungen für Schule und Unterricht. Kiel 1994.
Tornieporth, G., Bigga, R. (Hrsg.): Erwerbsarbeit - Hausarbeit. Strukturwandel der Arbeit als Herausforderung an das Lernfeld Arbeitslehre. Hohengehren 1994.
Bigga, R.: Sexismus am Arbeitsplatz - Ein Tabuthema der Arbeitslehre. In: AWT-lnfo Nr. 1/1991, 22- 31.
Bigga, R.: Berufswahlverhalten und Lebensplanung von Mädchen. Ein Thema für die Schule und eine Aufgabe für die Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik 2/91, 44-49.
Bigga, R.: Berufsorientierung für Mädchen zwischen ,,typisch weiblichen" und ,,typisch männlichen" Berufen. In: Lackmann, Jürgen/ Wascher, Uwe (Hrsg.): Arbeitslehre und Polytechnik: Annäherung und Wandel. Beiträge zur technisch-ökonomischen Allgemeinbildung im vereinten Deutschland. München 1991, 241-255.
Schlegel-Matthies, K.: Erstellung einer Ton-Dia-Schau zum Einsatz im schulischen Unterricht für den Kreis Lippe zum 40. Jubiläum des Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz “Männer und Frauen sind gleichberechtigt”. 1989
Bigga, R.: Anschauliches Lernen im Museum. In GATWU (Hrsg.): Allgemeinbildung und Arbeit, Technik, Wirtschaft - Innovationen in Curriculum und Schul-Praxis. Oldenburg 1987, S.120-127.
Bigga, R., Oberliesen, R.: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und technische Innovation - Neue Technologien, Frauenerwerbsarbeit und historisch-genetisches Lernen über Arbeit und Technik. In: GATWU (Hrsg.): Neue Technologien und technisch-ökonomische Bildung. Bad Salzdetfurth 1986, S.253-270.