Welcome to the page of the ChroNu Study

Dear Interested Parties
On this page, you will learn about the essential aspects of the first controlled nutrition study conducted by the University of Paderborn, the ChroNu Study. The background of our study is based on observations that show that it is not only important what we eat, but also when we eat, in relation to the development of obesity and diseases such as Type 2 Diabetes. In this context, it seems particularly problematic when people consume large amounts of unfavorable carbohydrates in the evening. Additionally, when a set daily schedule is imposed, such as through studies, it may be that people eat against their "internal clock": larks (early risers) may eat "too late," or owls (late risers) may eat "too early." In the ChroNu study, we aim to investigate whether "eating against the internal clock" has a negative impact on the metabolism, even in young adults.
To this end, during the past winter semester of 2019/2020, we identified larks and owls (through Screening Study 1), from which we then invited the earliest and latest chronotypes to participate in an 8-day nutrition study, which will begin in September 2020.
This study is part of a collaboration with the University of Bonn and the German Diabetes Center in Düsseldorf and is funded by the German Research Foundation (DFG).
Sie können teilnehmen, wenn Sie
-
an der Universität Paderborn studieren
-
18-25 Jahre alt sind
-
normal- oder übergewichtig sind (BMI >18,5 kg/m2 und <30 kg/m2)
-
deutsch verstehen und sprechen (alle Fragebögen sind auf Deutsch)
Sie können leider nicht teilnehmen, wenn Sie
-
Ernährungslehre GyGe studieren
-
schwanger sind oder stillen
-
regelmäßig Medikamente wie Anti-Depressiva, Beruhigungs- und Schlafmittel einnehmen müssen (Ausnahme: Kontrazeptiva)
-
in „Schicht arbeiten“ oder in den letzten 3 Monaten über mehr als 1 Zeitzonen gereist sind
Im Screening wollten wir herausfinden, ob Sie eine Eule oder eine Lerche sind.
Dazu wurden verschiedene Fragebögen zum Tagesablauf (allgemein, Ernährung, körperliche Aktivität) von den Studierenden ausgefüllt und die Körperzusammensetzung der Teilnehmenden bestimmt. Diesen Ablauf möchten wir im Sommersemester 2021 mit denselben Teilnehmenden wiederholen (Follow-Up), um eventuelle Änderungen im Chronotyp und der Körperzusammensetzung aufzunehmen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf dieser Studie und zum Datenschutz finden Sie [hier]
Kontrollierte Ernährungsstudie zur Bestimmung der Glukoseantwort auf den morgendlichen und abendlichen Verzehr einer Mahlzeit reich an Kohlenhydraten mit hohem glykämischen Index bei Studierenden mit frühem und späten Chronotyp
Wenn Sie an Studie 1 (Screening) teilgenommen haben und wir feststellen konnten, dass Sie eine typische Lerche oder Eule sind, werden wir Sie erneut kontaktieren und zu Studie 2 (kontrollierte Ernährungsstudie) einladen.
Unsere kontrollierte Ernährungsstudie wird im September 2020 beginnen und an 8 aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden.
In dieser Studie möchten wir herausfinden, ob sich die Glukoseantwort auf morgens bzw. abends verzehrte Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index bei jungen Erwachsenen mit früherem und späterem Chronotyp (Lerchen und Eulen) unterscheidet.
Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz beschreiben, wie der Ablauf dieser Studie sein wird:
Zunächst möchten wir unsere Daten über Sie aktualisieren und bitten Sie daher noch einmal, unsere Fragebögen auszufüllen.
Ablauf und Messungen
Im Verlauf der Studie bitten wir, Sie folgende Messungen durchzuführen bzw. durchführen zu lassen:
-
Bestimmung Ihrer Aktivitäts- und nächtlichen Ruhephasen an den Tagen 1 – 8 (Accelerometrie) mit Hilfe eines Sensors, den Sie am Handgelenk tragen
-
Kontinuierliche Glukosemessung (an den Tagen 1 – 8) mit Hilfe eines Sensors, den Sie am Bauch tragen
-
Manuelle Blutglukosemessung mit einem Blutglukosemessgerät (an den Tagen 1 –8)
-
Nüchtern-Blutabnahme (an Tag 4)
-
Anthropometrische Messungen an Tag 4 und Tag 8
Des Weiteren bitten wir Sie, während der Interventionsstudie (Tage 1 – 8) ein Aktivitäts-, Schlaf- und Ernährungstagebuch zu führen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf dieser Studie und zum Datenschutz finden Sie [hier].
Wenn Sie an der kontrollierten Ernährungsstudie teilnehmen,
-
erhalten Sie von uns an vier Tagen der Interventionsstudie drei Hauptmahlzeiten sowie zwei Zwischenmahlzeiten;
-
erhalten Sie eine Auswertung zu Ihren Aktivitäts- und Ruhephasen exemplarisch für einen Tag;
-
erhalten Sie eine Rückmeldung zu ihrem Glukoseprofil an 3 Studientagen:
-
erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro;
-
erfahren Sie erneut die Zusammensetzung Ihres Körpers (Wasser-, Fett-, Muskelmasseanteil), die wir mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse ermitteln.
Publikationen
- Stutz B, Krueger B, Goletzke J, Jankovic N, Alexy U, Herder C, Dierkes J, Berg-Beckhoff B, Jakobsmeyer R, Reinsberger C, Buyken AE: Glycemic response to meals with a high glycemic index differs between morning and evening – a randomized cross-over controlled trial among students with early or late chronotype: Eur J Nutr 2024 63(5):1593-1604
- Stutz B, Goletzke J, Krueger B, Jankovic N, Alexy U, Herder C, Jakobsmeyer R, Reinsberger C, Buyken AE: Association between glucose dips and the feeling of hunger in a dietary intervention study among students with early and late chronotype – secondary analysis of a randomized cross-over nutrition trial. Appetite 2024 200:107569
- Krueger B, Stutz B, Jankovic N, Alexy U, Kilanowski A, Libuda L, Buyken AE: The association of chronotype and social jet lag with body composition in German students: The role of physical activity behaviour and the impact of the pandemic lockdown. PlosOne 2023 18(1):e0279620
- Stutz B, Buyken AE, Schadow AM Jankovic N, Alexy U, Krüger B: Associations of chronotype and social jetlag with eating jetlag and their changes among German students during the first COVID-19 lockdown. The Chronotype and Nutrition Study. Appetite 2023 180:106333