Ak­tuelle Na­chricht­en Sportwissenschaft - De­tails

Train­ing für Autos: Sportwissenschaft­liche Ex­pert­ise in der Weit­er­entwicklung autonomer Fahrzeuge

Kinder, die einem Ball auf der Straße hinterherlaufen. Erwachsene, die noch schnell über die Straße rennen möchten. In diesen und anderen potenziell gefährlichen Situationen bremsen Autofahrer*innen. Damit autonomes Fahren sicher ist, müssen auch die Autos vorausschauend fahren können.

Um dies zu gewährleisten, ist nicht nur die Expertise von Dr. Sandra Gausemeier als Expertin für Fahrerassistenzsysteme gefragt, sondern auch sportwissenschaftliches Fachwissen zu motorischen Verhaltensweisen und ihren neurokognitiven Prozessen. Dies bringt Dr. Tim Lehmann aus unserem Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften in ein innovatives Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge ein.

In einem interdisziplinären Team entwickeln die Forschenden ein KI-basiertes System, das Handlungsabsichten von Fußgänger*innen erkennen und autonomes Fahren sicherer machen soll.

Dieser neue, vielversprechende Ansatz wurde mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn ausgezeichnet.

Mehr Detalis zu dem Projekt können hier nachgelesen werden.

Ein EEG System, im Hintergrund eine Person am Bildschirm
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die EEG-Daten liefern wertvolle Informationen über Prozesse im Gehirn.
Dr. Lehmann und Dr. Gausemeier
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die Paderborner Wissenschaftler*innen Dr. Sandra Gausemeier (re.) und Dr. Tim Lehmann (li.) erforschen neue Technologien für sicheres autonomes Fahren.

Ak­tuelle Na­chricht­en Sportwissenschaft - De­tails (Kopie 1)

Train­ing für Autos: Sportwissenschaft­liche Ex­pert­ise in der Weit­er­entwicklung autonomer Fahrzeuge

Kinder, die einem Ball auf der Straße hinterherlaufen. Erwachsene, die noch schnell über die Straße rennen möchten. In diesen und anderen potenziell gefährlichen Situationen bremsen Autofahrer*innen. Damit autonomes Fahren sicher ist, müssen auch die Autos vorausschauend fahren können.

Um dies zu gewährleisten, ist nicht nur die Expertise von Dr. Sandra Gausemeier als Expertin für Fahrerassistenzsysteme gefragt, sondern auch sportwissenschaftliches Fachwissen zu motorischen Verhaltensweisen und ihren neurokognitiven Prozessen. Dies bringt Dr. Tim Lehmann aus unserem Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften in ein innovatives Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge ein.

In einem interdisziplinären Team entwickeln die Forschenden ein KI-basiertes System, das Handlungsabsichten von Fußgänger*innen erkennen und autonomes Fahren sicherer machen soll.

Dieser neue, vielversprechende Ansatz wurde mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn ausgezeichnet.

Mehr Detalis zu dem Projekt können hier nachgelesen werden.

Ein EEG System, im Hintergrund eine Person am Bildschirm
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die EEG-Daten liefern wertvolle Informationen über Prozesse im Gehirn.
Dr. Lehmann und Dr. Gausemeier
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die Paderborner Wissenschaftler*innen Dr. Sandra Gausemeier (re.) und Dr. Tim Lehmann (li.) erforschen neue Technologien für sicheres autonomes Fahren.