Ak­tuelle Na­chricht­en De­part­ment Sport und Ge­sund­heit

Im Westfälischen Volksblatt vom 16.02.21 wird über die sportpsychologische Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum des SC Paderborn 07 berichtet.

Read more
Prof. Dr. Miriam Kehne (links) ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn. Prof. Dr. Jochen Baumeister ist Leiter der Arbeitsgruppe Trainings- und Neurowissenschaften im Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn. Fotos: Universität Paderborn/Besim Mazhiqi

Wissenschaftler der Universität Paderborn warnt vor Talentlücke

Read more
Prof. Dr. Miriam Kehne ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn. Foto: Universität Paderborn/Besim Mazhiqi

Uni-Wissenschaftlerin warnt vor den Folgen der Pandemie

Read more

Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik hat das fachwissenschaftliche Vertiefungsseminar „Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ von Katrin Hemschemeier und Sarah Vogt im WS 2020/2021 mit dem E-Learning Label Advanced ausgezeichnet. Das Seminar, in dem angehende Sportlehrkräfte ihr theoretisches und anwendungsbezogenes Wissen im Bereich der Bewegungs- und Trainingswissenschaft vertiefen und auf die Zielgruppe Kinder und…

Read more

Die AG Trainings- und Neurowissenschaften gratuliert Tim Lehmann zur erfolgreichen Verteidigung seiner kumulativen Dissertation mit dem Titel „Exploring Cortical Contributions to Postural Control in Patients After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction“. Tim verteidigte seine Arbeit virtuell am 21.12.2020 und erhielt von der Promotionskommission, der neben Prof. Claus Reinsberger, Prof. Jochen Baumeister und Dr. Kirsten Reinecke vom Department…

Read more

Mit den mündlichen Habilitationsleistungen (einem Fach- und einem Lehrvortrag) wurde das Habilitationsverfahren von Herrn Jun.-Prof. Dr. Tobias Vogt am 18.12.2020 erfolgreich abgeschlossen und damit die Lehrbefähigung für das Fach Sportwissenschaft festgestellt. Die Habilitationsschrift von Herrn Vogt trägt den Titel "Didaktik und Methodik der Sportarten: Zur Bewegungsvermittlung in Ausbildung und Training im neurowissenschaftlichen Kontext". Die…

Read more

Die AG Trainings- und Neurowissenschaften im Department Sport und Gesundheit hat in der Förderlinie IVAC (International Virtual Academic Collaboration) vom DAAD den Zuschlag für eine bilaterale, digitale Lehr-Lern-Kooperation mit der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) erhalten. Das Projekt verbindet Studierende der UPB (Sportwissenschaft) und der JKUAT (Physiotherapie) über das Interesse an einer forschungsorientierten…

Read more

In Kooperation mit der Fachdidaktik Hauswirtschaft geht es in diesem Projekt um die Professionalisierung Lehramtsstudierender der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft für Deutsch als Zweitsprache und sprachbildenden hauswirtschaftlichen Fachunterricht.

Read more

In Kooperation mit der Fachdidaktik Hauswirtschaft geht es in diesem Projekt um die Professionalisierung Lehramtsstudierender der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft für Deutsch als Zweitsprache und sprachbildenden hauswirtschaftlichen Fachunterricht.

Read more

Bericht zum 14. DGE-Ernährungsbericht:

Read more

Iris Güldenpenning wurde nach ihrem Projekt „Wirkmechanismen und Kontextfaktoren der Blicktäuschung im Basketball (Laufzeit von 4.2016-3.2019) ein 3-jähriges Folgeprojekt von der DFG bewilligt. Im zukünftigen Projekt „Produktionskosten bei der Blicktäuschung im Basketball – Einflussfaktoren im Einzelsetting und im Interaktionsszenario“ (voraussichtlich von 6.2021-5.2024) wird nun untersucht, ob es auch Handlungsnachteile für denjenigen gibt, der…

Read more

Veroeffentlichung_und_Bekanntgabe_der_Wahlvorschlaege_fuer_den_Fachschaftsrat_EKG.pdf Zum Öffnen des Dokuments wird ein PDF Viewer benötigt, dieser ist auf einem aktuellen System von Haus aus installiert

Read more

Einsichtnahme Klausur B6 (Angewandte Sportwissenschaft) Hiermit informieren wir über die Einsicht der B6-Klausur (BA). Angesichts der aktuellen Pandemie-Situation kann eine Einsichtnahme in die Klausur nur in absoluten Ausnahmefällen und auf vereinzelte Nachfrage vorgenommen werden. Melden Sie sich bei Bedarf zunächst unter Angabe von Name und Matrikelnummer bis spätestens zum 13. November 2020 bei Frau Dr. K. Reinecke…

Read more