Abschlussarbeiten
Für Studierende, die daran interessiert sind, ihre Abschlussarbeit im Arbeitsbereich „Inklusion im Sport“ betreuen zu lassen, liegt ein detaillierter Leitfaden zur Organisation, Durchführung und Gestaltung einer Bachelor-/Masterarbeit vor. Lesen Sie sich diesen zunächst aufmerksam durch und vereinbaren Sie dann einen Sprechstundentermin mit Ihrer Wunschbetreuerin/Ihrem Wunschbetreuer. Beachten Sie dabei unbedingt die folgenden Fristen:
Bearbeitung der Abschlussarbeit im folgenden Wintersemester: Kontaktaufnahme bis spätestens 15. Mai
Bearbeitung der Abschlussarbeit im folgenden Sommersemester: Kontaktaufnahme bis spätestens 15. November
Im Anschluss an das Gespräch erstellen Sie ein Kurzexposé (Informationen siehe Leitfaden). Mit diesem Exposé bekunden Sie Ihr konkretes Interesse an der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch Mitarbeiter/-innen der Arbeitsgruppe „Inklusion im Sport“, skizzieren Ihr Vorhaben und zeigen Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie erhalten die Unterschrift zur Anmeldung erst, wenn erstens das Exposé nach vorheriger Absprache eingereicht wurde und zweitens keine Bedenken bezüglich der in Ihrem Exposé beschriebenen Inhalte und Arbeitsschritte bestehen. Bezüglich der Themenwahl orientieren Sie sich bitte an den unten aufgeführten aktuellen Themenfeldern und diskutieren diese in Ihrer ersten Sprechstunde mit Ihrer Wunschbetreuerin/Ihrem Wunschbetreuer.
Semesterbegleitend wird im Arbeitsbereich ein Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten angeboten. Die Termine erhalten Sie von Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.
Gez. Prof. Dr. Sabine Radtke
___________________________________
Material/Hinweise
Aktuelle Themenfelder
- Paralympischer Sport
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Special Olympics World Games 2023
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Gehörlosensport
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Heterogenität im (Schul-)Sport
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Jugendliche aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Dropout-Phänomen an Eliteschulen des Sports – Karriereübergänge von ehemaligen Sportschüler*innen
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Hochbegabte und hochleistende Kinder und Jugendliche aus den Bereichen Sport vs. Musik
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Unterrepräsentanz von Frauen in ehrenamtlichen Führungspositionen des Sports
-
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Radtke
- Inklusiver Sportunterricht
-
Betreuerin: Dr. Marie Biermann
- Evaluation von Sportprojekten und Schulsport
-
Betreuerin: Dr. Marie Biermann
- Sport in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
-
Betreuerin: Dr. Marie Biermann
- Trainer-Athlet-Beziehung im paralympischen Sport
-
Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Trainer/-innen und ihren Athlet/-innen beeinflussen die erbrachte Leistung. Erforscht werden Begebenheiten im paralympischen Sport aus verschiedenen Blickwinkeln.
Betreuerin: Pia Freier
- Beziehungen im inklusiven Sportunterricht
-
Beziehungen spielen auch im Sportunterricht – und vor allem im inklusiven Sportunterricht eine wichtige Rolle. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht werden z. B. die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Lehrkraft & Schüler/-innen oder Schüler/-innen untereinander.
Betreuerin: Pia Freier
- Inklusives Schwimmen
-
Schwimmen ist eine Sportart, die bereits seit längerem in Deutschland inklusiv betrieben wird. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln kann inklusives Schwimmen im Allgemeinen oder im Besonderen der inklusive Schwimmsportunterricht erforscht werden.
Betreuerin: Pia Freier