Bachelorarbeiten
Das Verfassen der Bachelorarbeit ist Bestandteil der Prüfungsordnung und schließt das Bachelorstudium ab. Ziel der Bachelorarbeit ist das selbständige Ausarbeiten einer – in diesem Fall – (fach-)wissenschaftlichen Fragestellung aus der trainings- und neurowissenschaftlich orientierten Sportwissenschaft unter Anwendung der im Studium erlangten Kenntnisse und ggf. Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist. Grundsätzlich werden zwei unterschiedliche Typen der Bachelorarbeit differenziert:
- Theoretische Bachelorarbeit (Normalfall)
In der Regel ist dies eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Literatur, z.B. in Form eines narrativen / systematischen Reviews oder einer begründeten Herleitung eines Untersuchungsplanes. Hierbei wird eine wissenschaftliche Fragestellung anhand des aktuellen Forschungsstandes aufgearbeitet, kritisch reflektiert und diskutiert - Empirische Bachelorarbeit
Hier werden zu wissenschaftlichen Fragestellungen Daten erhoben, analysiert und vor dem wissenschaftlichen Hintergrund diskutiert
Der erste und wichtigste Schritt ist die Themenfindung. Die Mitarbeiter des Arbeitsbereiches bieten dazu Themen/Projekte aus dem Spektrum der Trainingswissenschaften in den Bereichen Leistung und Gesundheit an. Sie finden die entsprechenden Projektskizzen am Ende dieser Seite (siehe Themenfindung). Nach Absprache können auch eigene Ideen eingebracht werden (bitte wenden Sie sich in diesem Sonderfall an Prof. Dr. Jochen Baumeister).
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit werden über die Allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnungen geregelt: Zum Zeitpunkt des Antrags auf Zulassung zur Bachelorarbeit
- müssen sie im Bachelorstudiengang Angewandte Sportwissenschaft eingeschrieben sein,
- 108 LP aus den Modulen B1 bis B10 in Ihrem Leistungskonto vorweisen können und
- den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Praktikums (Note ≤ 4 in Modul B18) erbringen.
Sofern sie alle o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden Sie vom Prüfungssekretariat zur Bachelorarbeit zugelassen. Dies ist in der Regel ab dem 5. oder 6. Semester der Fall.
Für das kommende Semester (WiSe 2023/2024) bietet der Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften die folgenden Projekte zur Bearbeitung an:
Quantifizierung der positionsspezifischen Intensitätsanforderungen in der Handball Bundesliga
Quantitativer Vergleich der Belastung im Herren-Feldhockey zwischen erster und zweiter Bundesliga
Beschreibung der Spiel-zu-Spiel-Variabilität von Spielbelastungen in der Feldhockey Bundesliga
Einfluss von Menstruationsbeschwerden auf die posturale Kontrolle
Einfluss intensiver körperlicher Belastung auf die Leistung im FAST Agility Test
Welche Tests zur Handlungsschnelligkeit (agility) gibt es im Kontext „Gesundheit bei Älteren“
Effekte von Exergame Interventionen auf kognitive Leistungen bei Älteren
Effekte von Exergame Interventionen auf motorische Leistungen bei Älteren
Interventionen zur Verbesserung der Reaktionszeit bei Morbus Parkinson
Ablauf bei Interesse an einem Projekt
Bei Interesse an einem Projekt nehmen Sie bitte Kontakt mit dem entsprechenden Betreuer auf. Mit der Zusage des betreuenden Mitarbeiters, Sie im von Ihnen gewählten Projekt zu betreuen, melden Sie sich bis zum 15. Januar 2024 unter Angabe von Name, Semester, Thema und Betreuer bei TWthesis@campus.uni-paderborn.de verbindlich zur Teilnahme am Kolloquium „Bachelorarbeiten im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften“ an, das für alle Kandidatinnen und Kandidaten verpflichtend ist. Alle weiteren Informationen sowie Zugang zum begleitenden KOMO -Kurs sind Bestandteil des ersten Kolloquiums.
Termine im SoSe 2024
Anmeldefrist zum Kolloquium: bis 15. Januar 2024
Erstes Kolloquium: 07. Februar 2024
Erstellung Proposal: bis 15. April 2024
Formale Anmeldung: bis 01. Mai 2024
Abgabe der BA-Arbeit: bis 31. August 2024
Begutachtung der BA-Arbeit: bis zum 30. September 2024
Bei Fragen zur Bachelorarbeit wenden Sie sich bitte an: