Herzlich Willkommen

auf den Webseiten der Arbeitsgruppe Kindheits- und Jugendforschung im Sport. In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit Bewegung, Spiel und Sport im Kindes- und Jugendalter. In diesem Feld bearbeiten wir Fragestellungen zur außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur, zum Schulsport und zur frühkindlichen Bewegungsförderung. Die Transferarbeit unter dem Leitgedanken der Partizipation bildet dabei eine maßgebliche Säule des Arbeitsbereichs.

For­schung

Wir forschen für eine bewegte Zukunft!

Die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs zeichnen sich durch eine pädagogisch-bildungswissenschaftliche Orientierung aus, die methodisch an der empirischen Sozialforschung anküpfen. In einer anwendungsorienterten Perspektive geht es zum einen um die Erschließung von Wirkungszusammenhängen zwischen Bewegung, Spiel und Sport und einem gesunden Aufwachsen von Heranwachsenden. Zum anderen wird eine partizipative Entwicklungsarbeit in Interventionsstudien fokussiert.

Trans­fer

Wir gestalten Wissenstransfer für eine bewegte Zukunft!

Der systematische Wissenstransfer bildet neben Forschung und Lehre die dritte Säule des Arbeitsbereichs. Ziel ist es, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse in der Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verankern. Dafür basiert die grundlegende Heransgehensweise auf einem multiperspektivischen Dialog in wechselseitigen Prozessen zwischen Wissenschaft, Praxis und weiteren Akteur*innen. Zur Ausgestaltung systematischer Transferprozesse wurde das Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor (besslab) als "dritter Raum" zwischen Wissenschaft und Praxis im Arbeitsbereich etabliert.

Leh­re

Wir verzahnen Theorie und Praxis!

Die Lehre im Arbeitsbereich ist an den unterschiedlichen beruflichen Perspektiven der Studierenden ausgerichtet. Sie soll zu einem wissenschaftsnahen, professionellen und kritisch-konstruktiven Handeln in den zukünftigen Berufsfeldern beitragen. Zum Erwerb entsprechender Kompetenzen werden zum einen fachwissenschaftliche Grundlagen im Bereich der Kindheits- und Jugendforschung gelegt. Zum anderen werden intensive Einblicke und die Erprobung erworbener Kompetenzen in sportbezogenen Handlungsfeldern ermöglicht. Die Verbindung von Lernen und Bewegung bildet in den Lehrveranstaltungen ein zentrales, methodisches Element.

 

Team

Um mehr über unser Team zu erfahren, klicken Sie hier:

Ab­schluss­a­r­bei­ten

Aufgrund der vielen Abschlussarbeiten der letzten Monate nehme ich diese nur noch nach Absprache an. Deswegen bitte ich zukünftig um eine frühzeitige Bewerbung mit einem konkreten Themenvorschlag (min. 1 Seite), der auch die Forschungsperspektive aufzeigt. Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit interessieren, biete ich im Wintersemester 2016/2017 die Möglichkeit zu folgenden Themen zu schreiben:

  • Digital Health and Media
  • Digital Health and Big Data
  • Big Data Analytics and Media Markets
  • Digital Sports Markets including eSports
  • Medienökonomie und Spieltheorie
  • Medienökonomie und Institutionenökonomie
  • (Quantitativ) Empirische medienökonomische Arbeiten
  • In Ausnahmefällen eigene Themen

Auch Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem Praktikum sind mit einer konkreten wissesnschaftlichen Frage zu versehen. Diese Arbeiten sollen nicht dem Unternehmen/ den Institutionen dienen, sondern Ihnen!

Ar­beits­grup­pen­lei­tung

Se­kre­ta­ri­at