Das Seminar “Sportpsychologisches Training“ wurde im Wintersemester 2024/25 mit einer Posterpräsentation durch die Studierenden beendet.
Hierbei belegten in verschiedenen Seminaren die Poster „Welchen Einfluss hat die Dauer einer moderaten therapeutischen Laufintervention auf das allgemeine Wohlbefinden?“ sowie „Wie wirken sich moderates und intensives Lauftraining auf die affektive Valenz vor und nach dem Laufen aus?“ den ersten Platz. Der zweite Platz wurde von den Postern „In wie weit wirkt sich die Länge des Laufens auf die positiven und negativen Emotionsdimensionen aus?“ und „Hat ein subjektiv höheres Anstrengungsempfinden eine Auswirkung auf das positive Emotionsempfinden nach moderaten und intensiven Laufeinheiten von 15 Minuten?“ belegt. Der dritte Platz wurde an drei Poster mit den folgenden Titeln vergeben: „Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Belastungen (moderat & intensiv), während einer Laufeinheit, auf die Emotionen von Sportstudent*innen, in Bezug auf den SEQ-d Fragebogen?“, „Welche Entspannungsintervention verzeichnet den größten Effekt auf die Senkung des Aktiviertheitsniveaus? 15Min PMR vs 15Min Therapeutisches Laufen“ und „Wie wirkt sich PMR auf das aktuelle Wohlbefinden von Sportstudierenden, im Zusammenhang mit stehender und liegender Intervention aus?“
Wir gratulieren den Studierenden zu ihren Platzierungen und wünschen weiterhin viel Erfolg im Studium.