Nach­rich­ten Trai­nings- und Neu­ro­wis­sen­schaf­ten

Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 eine Bachelorarbeit in der Trainings- und Neurowissenschaft schreiben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Projektbetreuung auf (Projekte und Kontaktpersonen finden Sie hier). Mit der Zusage des betreuenden Mitarbeitenden, Sie im von Ihnen gewählten Projekt zu betreuen, melden Sie sich bis zum 11. Juli 2025 unter Angabe von Name, Semester, Thema und Betreuer*in bei TWthesis@campus.uni-paderborn.de…

Mehr erfahren

Unsere Mitarbeiterin Romina Müller wurde mit dem Genderstipendium der Universität Paderborn ausgezeichnet. Sie wird jetzt für drei Jahre finanziell unterstützt, um sich in Ihrer Dissertation um das Thema "Gender Data Gap - Verletzngen, Menstruationszyklus & Komplexe Koordination bei Sportlerinnen". Herzlichen Glückwunsch, Romina!

Mehr erfahren

Die Mitarbeiter der AG Trainings- und Neurowissenschaften gratulieren Daniel Büchel zur erfolgreichen Verteidigung seiner kumulativen Dissertation mit dem Titel „The assessment of acute, exercise-induced changes in resting state brain networks applying EEG-based graph theory“. Daniel verteidigte seine Arbeit am 28.04.2023 und erhielt von der Promotionskommission, der neben der Vorsitzenden Prof. Elke Grimminger-Seidensticker auch Prof. Jochen…

Mehr erfahren

Nach monatelanger Planung war es Anfang September endlich soweit! Studierende und Lehrende aus den Bereichen Sportwissenschaft, Biokinetik und Physiotherapie der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi und der Stellenbosch University (SU) in Kapstadt/Stellenbosch machten sich auf den Weg nach Paderborn. Ziel war die Summerschool # Hands On Applied Neuroscience in Exercise and Therapy ausgerichtet durch die AG…

Mehr erfahren
Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, beim Torwurf mit Sensoren im unteren Halsbereich unter dem Trikot.

Sogenannte Wearables – am Körper getragene Minicomputer, die bestimmte Körperfunktionen messen – haben seit geraumer Zeit Einzug in unseren Alltag gehalten. Im Leistungssport gehören sie schon lange zur Basisausstattung. Die Geräte produzieren unendlich viele Daten und geben Aufschluss über Fitness und Beanspruchungen. Im Profisport bietet der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zusätzliche Vorteile – bislang halten sich die Nutzung und eine…

Mehr erfahren