Training, Leistung und Gesundheit im Kontext angewandter Neurowissenschaften

Die Trainingswissenschaft stellt eine zentrale naturwissenschaftliche Disziplin der Sportwissenschaft dar. Neben der klassischen Betrachtung der Hauptbeanspruchungsformen in Training und Wettkampf steht in unserem Arbeitsbereich das Gehirn im Kontext von Leistung und Gesundheit im Mittelpunkt des Interesses. Durch die enge Verzahnung von Lehre und Forschung können wir Studierende frühzeitig für die Bearbeitung von spannenden trainings- und neurowissenschaftlichen Fragestellungen begeistern und ermöglichen so exzellente Studienabschlüsse und hochwertige Qualifikationsarbeiten.

Ab­schlus­sarbeiten

Aufgrund der vielen Abschlussarbeiten der letzten Monate nehme ich diese nur noch nach Absprache an. Deswegen bitte ich zukünftig um eine frühzeitige Bewerbung mit einem konkreten Themenvorschlag (min. 1 Seite), der auch die Forschungsperspektive aufzeigt. Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit interessieren, biete ich im Wintersemester 2016/2017 die Möglichkeit zu folgenden Themen zu schreiben:

  • Digital Health and Media
  • Digital Health and Big Data
  • Big Data Analytics and Media Markets
  • Digital Sports Markets including eSports
  • Medienökonomie und Spieltheorie
  • Medienökonomie und Institutionenökonomie
  • (Quantitativ) Empirische medienökonomische Arbeiten
  • In Ausnahmefällen eigene Themen

Auch Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem Praktikum sind mit einer konkreten wissesnschaftlichen Frage zu versehen. Diese Arbeiten sollen nicht dem Unternehmen/ den Institutionen dienen, sondern Ihnen!

Unsere Forschung: grenzüberschreitend und translational

Der in der Sportwissenschaft noch junge Forschungsbereich *Exercise Neuroscience* betrachtet trainingswissenschaftliche Fragestellungen zu Leistung und Gesundheit aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive. Ergänzend zur klassischen trainingswissenschaftlichen Forschung analysieren wir Gehirnaktivitäten und -netzwerke, sowohl im Labor als auch mobil in der realen Welt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Diagnostik, Konzeption und Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur (Wieder-)Herstellung, Erhaltung und Entwicklung von Leistung und Gesundheit.

 

Un­ser Labor

Das Exercise Neuroscience Lab (ENL) zählt zu den führenden Forschungslaboren auf dem Gebiet Gehirn und Sport. Mit der Erfahrung aus 25 Jahhren vereint es modernste Ausstattung und innovative Methoden, um exzellente Forschung in stationären und mobilen Settings zu ermöglichen.

Un­sere The­men

Unsere Forschungsthemen rund um das Gehirn sind spannend und innovativ – sie legen wichtige Grundlagen und ermöglichen neue Anwendungen.

Un­sere Pub­lika­tion­en

Unsere Forschungsergebnisse erscheinen regelmäßig in führenden Fachzeitschriften und werden auf angesehenen internationalen Konferenzen vorgestellt.

Unsere Lehre: innovativ und praxisnah

Unsere Lehre stellt die Studierenden und ihre beruflichen Perspektiven in den Mittelpunkt. Unabhängig vom gewählten Studiengang bilden wissenschaftlich-theoretische Grundlagen das Fundament für das weitere Studium. Darauf aufbauend erfolgt eine vertiefte Spezialisierung sowie der praxisnahe Transfer, wobei innovative Lehrmethoden wie das problembasierte Lernen (PBL) gezielt eingesetzt werden, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern vorzubereiten.

Unser Team

Hinter erfolgreicher Forschung und Lehre stehen engagierte Köpfe. Lernen Sie unser Team kennen – Menschen, die mit Neugier, Expertise und Begeisterung die Entwicklung unserer Arbeitsgruppe aktiv gestalten:

Prof. Dr. Jochen Baumeister

More about the person

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

More about the person

Dr. Tim Lehmann

More about the person

Dr. Daniel Büchel

More about the person

Dr. Daghan Yüksel Piskin

More about the person

Dr. Alli Gokeler

More about the person

Michael Döring

More about the person

Pieter Heuvelmans

More about the person

Anton Samuel Visser

More about the person

Kon­takt

Monika Balder

Exercise Science and Neuroscience

Room SP.0.538
Paderborn University
Harsewinkelweg 4
33100 Paderborn

Office hours

Mo.-Fr. 09:00 - 12:30 Uhr