Das Sportmentoren-Programm

Das Sportmentoren-Programm hat zum Ziel, die besondere sportmotorische und/oder fachdidaktische Expertise einzelner (Sport-)Studierenden der Universität Paderborn zu nutzen, um sie als gewinnbringende Ressource in das sportwissenschaftliche Studium einzubinden. Sportstudierende mit Schwierigkeiten in einzelnen prüfungsrelevanten Sportarten sollen über den Einsatz von besonders ausgebildeten Sportmentor*innen bei der Vorbereitung auf die fachpraktischen Prüfungen in einem Peer-Mentoringprogramm individuell begleitet und unterstützt werden. So sollen u. a. Sportpraxis-Prüfungen nicht aufgeschoben und zugleich zielführend vorbereitet werden. Zudem sollen die eigenen Kompetenzen der Sportmentor*innen in Lehr-Lern-Situationen über die Programmteilnahme ausgebildet und gefördert werden.

Das Sportmentoren-Programm ist im Rahmen des Gesamtprojekts „Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles“ (Projekt der Universität Paderborn; Laufzeit 2011-2020) im Department Sport und Gesundheit entstanden und seit Oktober 2020 im Department Sport und Gesundheit fest verankert.

 

Aktuelles

Es werden neue Sportmentor*innen für den neuen Ausbildungsjahrgang im WS 2023/24 gesucht!

Bei Fragen und/oder Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Carolin Waltert (Carolin.Waltert@upb.de)

 

Fragen rund um das Programm

Grundsätzlich erfolgt die Auswahl der künftigen Sportmentor*innen in jedem Sommersemester, eine Bewerbung ist jedoch jederzeit möglich. Um Sportmentor*in zu werden, füllen Sie bitte den Kurzfragebogen aus und senden ihn digital an die Projektansprechpartnerin (eine persönliche Abgabe der ausgeruckten Version ist alternativ möglich). Die Ausbildung erfolgt jeweils im Wintersemester in Form von Kompaktterminen.

Voraussetzungen zur Bewerbung

  • Hohe eigenmotorische Kompetenz in einer Sportart1 und/oder
  • Erfahrungen als Trainer/Übungsleiter (Trainerlizenz wünschenswert)

1 folgende Sportarten werden im Programm benötigt: Leichtathletik (auch einzelne Disziplinen), Gerätturnen, Tanzen (verschiedene Tanzstile), Schwimmen, Rückschlagspiele (Badminton, Tischtennis, Volleyball), Sport-/Invasionsspiele (Basketball, Fußball, Feldhockey), Rope Skipping, Akrobatik

Bewerbungsverfahren (jeweils im Sommersemester)

  • Rückmeldung per E-Mail durch die Ansprechpartnerin
  • Informationsveranstaltung im SoSe mit weiteren Details
  • Verbindliche Zusage beider Seiten (Projektleitung & Mentor)

 

Beginn der Ausbildung (jeweils im Wintersemester in Form von Kompatterminen)

 

Aktive Sportmentoren-Tätigkeit (nach dem Abschluss der Sportmentoren-Ausbildung für zwei weitere Semester)

 

Aufgaben der Sportmentor*innen

  • Teilnahme am Begleitseminar im WS (anrechenbar für andere Studienleistungen in den unterschiedlichen Studiengängen)
  • Hospitation bei Dozent*innen in der eigenen Mentoring-Sportart
  • Unterstützung anderer Studierender nach Absprache (zur fachpraktischen Prüfungsvorbereitung)
  • Führen eines Begleitjournals über die Sportmentoren-Tätigkeit
  • nach Absprache: Unterstützung der Dozent*innen in der eigenen Mentoring-Sportart

Die entsprechenden Informationen werden zu Beginn des WS 2023/24 veröffentlicht.

Ansprechpartnerin