Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Department Sport & Gesundheit
Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit
Bildinformationen anzeigen

Regine Bigga

Kontakt
Publikationen
 Regine Bigga

Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts

Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit)

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit)

Telefon:
+49 5251 60-3755
Fax:
+49 5251 60-3425
Büro:
J5.316
Sprechzeiten:

Sprechstunde

am 31.05.23  von 13:00 - 14:00 Uhr nur M5 in J 5.324 und von 14:00  - 15:00 reguläre Sprechstunde

sonst Di 13-14 Uhr und n.V.

 

 

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Liste im Research Information System öffnen

2022

„Alles Leben ist Problemlösen“ (Popper) – Die Komplexität der alltäglichen Lebensführung erfassen durch Problembasiertes Lernen

R. Bigga, G. Raacke, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung (2022), 11(4), pp. 57-72

<jats:p>In der Haushaltswissenschaft und der haushaltsbezogenen Bildung besteht eine große Herausforderung darin, Komplexität zu erfassen, zu verstehen und als eine bewältigbare Aufgabe anzunehmen. Problembasiertes Lernen (PBL) bietet ein Konzept, komplexere Frageund Problemstellungen aus der alltäglichen Lebensführung und deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Aus hochschuldidaktischer Sicht werden Chancen und Begrenzungen diskutiert.</jats:p>


Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung

R. Bigga, HiBiFo – Haushalt in Bildung &amp; Forschung (2022), 11(1), pp. 25-41

<jats:p>Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlergehen wird in vielen Diskursen als alleinige Aufgabe des Individuums angesehen. Die Ressource Gesundheit hängt vom individuellem Verhalten ab, aber auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird der Frage nachgegangen, welche äußeren Bedingungen sich negativ oder positiv auf die Bildung der Ressource Gesundheit auswirken.</jats:p>


2015

Consumer und Nutrition Literacy versus „Wirtschaft, Arbeit, Technik“ (WAT)?!

R. Bigga, in: Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung. Herausforderungen an das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, Peter Lang Wissenschaftsverlag, 2015, pp. 101-119


Was der Mensch essen darf

R. Bigga, Haushalt in Bildung und Forschung, Verlag Barbara Budrich (2015), pp. 128f


2013

Ernährung- und Konsumbildung

R. Bigga, Haushalt in Bildung und Forschung, Verlag Barbara Budrich (2013)


2010

Verbraucherbildung und Konsum – Was wissen Studierende? – Überlegungen zur Hochschuldidaktik

R. Bigga, K. Schlegel-Matthies, Haushalt & Bildung (2010), 87(3), pp. 48-57


2006

Zur Entwicklung eines Kerncurriculums für den Lernbereich „Arbeitslehre"

U.. Philipps, R. Bigga, Haushalt & Bildung (2006), 83(1), pp. 59-64


2005

Kooperationsprojekt REVIS: Länderbericht Baden-Württemberg.

B. Methfessel, R. Bigga, Schlussbericht, REVIS – Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen. (2005)



2003

Lernen mit allen Sinnen – Lernen an vielen Orten. Tradition und Möglichkeiten des Lernens an verschiedenen Lernorten

R. Bigga, Haushalt & Bildung (2003), 80(2), pp. 45-52


Vorsorgendes Haushalten: Computergestützte Bewertung von Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelqualität

R. Bigga, P.S. Schack, in: Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur, Baltmannsweiler, 2003, pp. 91-109


2002

Darstellung und Bewertung von Online und Offline Medien unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Ernährungsstile. Lehren und Lernen im haushaltsbezogenen Unterricht.

R. Bigga, P.S. Schack, Haushalt & Bildung (2002), 79(4), pp. 41-52


2001

Jugend ohne ARBEITsLEHRE? Bilanz und Perspektiven schulischer Berufsorientierung.

R. Bigga, in: Arbeitslehre 2001. Bilanzen - Initiativen - Perspektiven. , Baltmannsweiler, 2001, pp. 65-73


2000

Fünf vor zwölf und keinen Ausbildungsplatz. Eine Unterrichtsskizze zur Berufsorientierung.

R. Bigga, awt-info (2000), 2, pp. 20-28


1998

Berufsorientierung in Zeiten der Krise: Thematisierung - Dethematisierung.

R. Bigga, in: Schule und Arbeitswelt. Zwischen Thematisierung und De-Thematisierung von Geschlecht., 1998, pp. 201-212


Anregungen für die Lehrplanarbeit hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter. Lehrpläne für Mädchen und Jungen.

R. Bigga, Lisa-Jahrbuch (1998), pp. 150 - 173


1997

Blinde Flecken in der Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitslehre. Zusammenhang von Erwerbsarbeit und Hausarbeit fehlt nach wie vor.

R. Bigga, Hauswirtschaftliche Bildung (1997), 74(4), pp. 170-174


1996

Sicherheitserziehung - ein Thema für den Arbeitslehreunterricht.

R. Bigga, ARBEIT UND TECHNIK in der Schule (1996), 10, pp. 386-387


1995

Computergestützte Intervention bei Rechtschreibschwäche: Effekte eines kognitions- und lernpsychologisch orientierten Trainingsprogramms auf Morphembasis bei sehr schwachen Sonderschülern.

J. Walther, R. Bigga, H. Bischof, Sonderpädagogik (1995), 1, pp. 4-22


1994



Ergebnisse aus dem Projekt Mädchen & junge Frauen in der Arbeitswelt

R. Bigga, in: Erwerbsarbeit - Hausarbeit. Strukturwandel der Arbeit als Herausforderung an das Lernfeld der Arbeitslehre, Schneider Verlag, 1994, pp. 154 - 180


1992

Forschungsergebnisse zur Geschlechterfrage - Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht sowie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften

R. Bigga, Lehrplanrevision in Schleswig-Holstein (1992), pp. 69 - 78


1991

Berufsorientierung für Mädchen zwischen ,,typisch weiblichen" und ,,typisch männlichen" Berufen.

R. Bigga, in: Arbeitslehre und Polytechnik: Annäherung und Wandel. Beiträge zur technisch-ökonomischen Allgemeinbildung im vereinten Deutschland. , 1991, pp. 241-255


Berufswahlverhalten und Lebensplanung von Mädchen. Ein Thema für die Schule und eine Aufgabe für die Gewerkschaften.

R. Bigga, Gewerkschaftliche Bildungspolitik (1991), 2, pp. 44-49


Sexismus am Arbeitsplatz - Ein Tabuthema der Arbeitslehre.

R. Bigga, awt-info (1991), 1, pp. 22-31


Friedhof als Quelle historischen Arbeitens. Der Eichhof Friedhof in Kiel/Kronshagen

R. Bigga, E. Colmorgen, U. Danker, I. Dittrich, Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (1991), 6


1988

Studium Arbeitslehre - Rückblick mit Ausblick

R. Bigga, in: Arbeitslehre / Polytechnik: Ein Beitrag zur Neuen Allgemeinbildung. Die Geschichte von Arbeit, Technik und Produktion im Unterricht, 1988, pp. 63 - 72


Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung 1892 bis 1968 - Facetten aus ihrer Geschichte

R. Bigga, U. Danker, Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (1988), 3, pp. 427 - 436


Der VZ - Verlag in Photographien

R. Bigga, U. Danker, P. Bruhn, Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (1988), 3, pp. 359 - 379


1987

Anschauliches Lernen im Museum.

R. Bigga, in: Allgemeinbildung und Arbeit, Technik, Wirtschaft - Innovationen in Curriculum und Schul-Praxis., GATWU, 1987, pp. 120-127


1986

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und technische Innovation - Neue Technologien, Frauenerwerbsarbeit und historisch-genetisches Lernen über Arbeit und Technik.

R. Bigga, R. Oberliesen, in: Neue Technologien und technisch-ökonomische Bildung., GATWU, 1986, pp. 253-270


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft